Welche Schlüsselelemente sind erforderlich, um eine kontinuierliche Verbesserung in einer Organisation zu erreichen? Diese Forschung schlägt einen geplanten und integrierten Ansatz vor und plädiert für ein Modell, das auf zehn wesentlichen Kriterien basiert, die durch bewährte Verfahren unterstützt werden. Das Modell betont die entscheidende Rolle des Top-Managements bei der Förderung der kontinuierlichen Verbesserung. Es wird betont, dass die Anforderungen der Stakeholder im Mittelpunkt stehen, die Leistung gemessen und aus den Ergebnissen der Vergangenheit gelernt werden muss. Zu den zugrunde liegenden Faktoren gehören eine Kultur, die Innovation fördert, sich auf entscheidende Prozesse konzentriert und die Mitarbeiter auf allen Ebenen einbezieht, wobei Verbesserungsaktivitäten in der gesamten Organisation integriert werden. Dieses Modell dient als Grundlage für komplexere Rahmenwerke, wie z. B. das Business Excellence Modell oder die Baldrige-Kriterien, die für Organisationen entwickelt wurden, die sich bereits der Verbesserung verschrieben haben.
Diese Studie wurde im International Journal of Quality & Reliability Management veröffentlicht und steht im Einklang mit dem Fokus des Journals auf die Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementpraktiken. Das vorgeschlagene Modell und seine Betonung der kontinuierlichen Verbesserung tragen zum laufenden Dialog des Journals über die Verbesserung der organisatorischen Leistung und Zuverlässigkeit bei.