Silicon-based optical waveguide polarizer using photonic band gap

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/07/15
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    13
  • Zitate
    8
  • Dengtao Zhao Surface Physics Laboratory, Fudan University, Shanghai 200433, China
  • Bin Shi Surface Physics Laboratory, Fudan University, Shanghai 200433, China
  • Zuimin Jiang Surface Physics Laboratory, Fudan University, Shanghai 200433, China
  • Yongliang Fan Surface Physics Laboratory, Fudan University, Shanghai 200433, China
  • Xun Wang Surface Physics Laboratory, Fudan University, Shanghai 200433, China
Abstrakt
Zitieren
Zhao, Dengtao, et al. “Silicon-Based Optical Waveguide Polarizer Using Photonic Band Gap”. Applied Physics Letters, vol. 81, no. 3, 2002, pp. 409-11, https://doi.org/10.1063/1.1494454.
Zhao, D., Shi, B., Jiang, Z., Fan, Y., & Wang, X. (2002). Silicon-based optical waveguide polarizer using photonic band gap. Applied Physics Letters, 81(3), 409-411. https://doi.org/10.1063/1.1494454
Zhao D, Shi B, Jiang Z, Fan Y, Wang X. Silicon-based optical waveguide polarizer using photonic band gap. Applied Physics Letters. 2002;81(3):409-11.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Science
Physics
Technology
Chemical technology
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Beschreibung

Können photonische Bandlücken optische Polarisatoren revolutionieren? Dieses Papier schlägt eine neuartige Methode zur Herstellung eines siliziumbasierten optischen Wellenleiter Polarisators vor, der die unterschiedlichen photonischen Bandstrukturen von TE-und TM-Polarisationsmoden in periodischen Multischichten nutzt und eine hohe Relevanz für die **Physik** und die Bereiche der Optik aufweist. Die vorgeschlagene Wellenleiterstruktur, die eine SiO2-Kernschicht aufweist, die zwischen Poly-Si-und SiO2-Multischichten liegt, kann effizient auf einem Si-Substrat aufgewachsen werden. Es beschreibt die theoretische Studie seiner Ausbreitungsmerkmale und präsentiert vielversprechende Ergebnisse mit hohen Extinktionsverhältnissen von mehr als 40 dB bei einer Lichtwellenlänge von 1,3 μm innerhalb eines kompakten 40 μm-Wellenleiters sowie minimalem Ausbreitungsverlust für den passiven TE-Modus. Die Integration von photonischen Bandlückenmaterialien und optischen Wellenleitern ermöglicht eine außergewöhnliche Kontrolle der Lichtpolarisation. Diese Attribute eignen sich ideal für integrierte Optikanwendungen. Die Herstellung der Polarisatorstruktur wird mit der Magnetron-Sputtermethode demonstriert. Es wurde entwickelt, um die Leistung, Effizienz und Integrationsfähigkeiten optischer Geräte zu verbessern und ein breites Spektrum wissenschaftlicher und industrieller optischer Systeme zu verbessern.

Diese Forschung, die in Applied Physics Letters veröffentlicht wurde, steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf innovative experimentelle und theoretische Entwicklungen in der Physik. Durch die Erforschung der Verwendung von photonischen Bandlücken zur Herstellung eines siliziumbasierten optischen Wellenleiter Polarisators trägt sie zum Verständnis der Lichtmanipulation im Mikrobereich bei und passt zum Schwerpunkt der Zeitschrift auf modernste Physik und Materialwissenschaften. Die Referenzen zeigen ihren Platz in der laufenden Forschung über photonische Geräte und ihre Anwendungen.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 10 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Journal of Lightwave TechnologyDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Multimode Interference-Based Photonic Crystal Waveguide Power Splitter und wurde in 2004. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Multimode Interference-Based Photonic Crystal Waveguide Power Splitter Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2023 mit 1 Zitierungen.Es wurde in 7 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 28% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Acta Physica Sinica zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr