Terahertz frequency Hall measurement by magneto-optical Kerr spectroscopy in InAs

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/07/08
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    13
  • Zitate
    62
  • R. Shimano Department of Applied Physics, the University of Tokyo, and Cooperative Excitation Project ERATO, Japan Science and Technology Corporation (JST), Tokyo 113-8656, Japan
  • Y. Ino Department of Applied Physics, the University of Tokyo, and Cooperative Excitation Project ERATO, Japan Science and Technology Corporation (JST), Tokyo 113-8656, Japan
  • Yu. P. Svirko Department of Applied Physics, the University of Tokyo, and Cooperative Excitation Project ERATO, Japan Science and Technology Corporation (JST), Tokyo 113-8656, Japan
  • M. Kuwata-Gonokami Department of Applied Physics, the University of Tokyo, and Cooperative Excitation Project ERATO, Japan Science and Technology Corporation (JST), Tokyo 113-8656, Japan
Abstrakt
Zitieren
Shimano, R., et al. “Terahertz Frequency Hall Measurement by Magneto-Optical Kerr Spectroscopy in InAs”. Applied Physics Letters, vol. 81, no. 2, 2002, pp. 199-01, https://doi.org/10.1063/1.1492319.
Shimano, R., Ino, Y., Svirko, Y. P., & Kuwata-Gonokami, M. (2002). Terahertz frequency Hall measurement by magneto-optical Kerr spectroscopy in InAs. Applied Physics Letters, 81(2), 199-201. https://doi.org/10.1063/1.1492319
Shimano R, Ino Y, Svirko YP, Kuwata-Gonokami M. Terahertz frequency Hall measurement by magneto-optical Kerr spectroscopy in InAs. Applied Physics Letters. 2002;81(2):199-201.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Science
Physics
Technology
Chemical technology
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Beschreibung

Kann eine neuartige spektroskopische Technik unser Verständnis von Materialeigenschaften bei Terahertz-Frequenzen verbessern? Die magneto-optische Kerr-Spektroskopie im Frequenzbereich von 0,5 bis 2,5 THz, die Reflexionsgeometrie verwendet, ermöglicht hochfrequente, berührungslose Hall-Messungen in opaken Proben. Die entwickelte Technik verwendet eine Reflexionsgeometrie, die hochfrequente, berührungslose Hall-Messungen in opaken Proben ermöglicht. Eine Methode zur Ermittlung der nichtdiagonalen Komponente des komplexen dielektrischen Tensors aus den gemessenen polarisationsabhängigen THz-Wellenformen wird ebenfalls vorgestellt. Bei einem statischen Magnetfeld von 0,48 T wird eine große Kerr-Rotation von über 10° beobachtet, die von der Magnetoplasma-Resonanz in einem n-dotierten, undotierten InAs-Wafer bei Raumtemperatur herrührt. Das Ergebnis deutet auf das starke Potenzial von InAs für die Polarisationsmodulation im THz-Bereich hin. Das starke Potenzial dieses Materials für den Polarisationsmodulator im THz-Bereich wird aufgezeigt. Diese Technik trägt zur Hochfrequenzcharakterisierung bei.

Diese in Applied Physics Letters veröffentlichte Forschung nutzt die Terahertz-magneto-optische Kerr-Spektroskopie zur Untersuchung von Indiumarsenid (InAs). Die Zeitschrift konzentriert sich auf die Anwendungen der Physik und passt gut zum Themenbereich der Zeitschrift und der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 18 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Applied Physics LettersDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Optical conductivity of single walled nanotube films in the Terahertz region und wurde in 2003. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Optical conductivity of single walled nanotube films in the Terahertz region Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 6 Zitierungen.Es wurde in 33 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 24% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Applied Physics Letters zitiert, mit 9 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr