Kann eine neuartige spektroskopische Technik unser Verständnis von Materialeigenschaften bei Terahertz-Frequenzen verbessern? Die magneto-optische Kerr-Spektroskopie im Frequenzbereich von 0,5 bis 2,5 THz, die Reflexionsgeometrie verwendet, ermöglicht hochfrequente, berührungslose Hall-Messungen in opaken Proben. Die entwickelte Technik verwendet eine Reflexionsgeometrie, die hochfrequente, berührungslose Hall-Messungen in opaken Proben ermöglicht. Eine Methode zur Ermittlung der nichtdiagonalen Komponente des komplexen dielektrischen Tensors aus den gemessenen polarisationsabhängigen THz-Wellenformen wird ebenfalls vorgestellt. Bei einem statischen Magnetfeld von 0,48 T wird eine große Kerr-Rotation von über 10° beobachtet, die von der Magnetoplasma-Resonanz in einem n-dotierten, undotierten InAs-Wafer bei Raumtemperatur herrührt. Das Ergebnis deutet auf das starke Potenzial von InAs für die Polarisationsmodulation im THz-Bereich hin. Das starke Potenzial dieses Materials für den Polarisationsmodulator im THz-Bereich wird aufgezeigt. Diese Technik trägt zur Hochfrequenzcharakterisierung bei.
Diese in Applied Physics Letters veröffentlichte Forschung nutzt die Terahertz-magneto-optische Kerr-Spektroskopie zur Untersuchung von Indiumarsenid (InAs). Die Zeitschrift konzentriert sich auf die Anwendungen der Physik und passt gut zum Themenbereich der Zeitschrift und der wissenschaftlichen Gemeinschaft.