Deep-level defects in InGaAsN grown by molecular-beam epitaxy

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/06/24
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    18
  • Zitate
    38
  • R. J. Kaplar Department of Electrical Engineering, The Ohio State University, Columbus, Ohio 43210
  • S. A. Ringel Department of Electrical Engineering, The Ohio State University, Columbus, Ohio 43210
  • Steven R. Kurtz Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico 87185
  • J. F. Klem Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico 87185
  • A. A. Allerman Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico 87185
Abstrakt
Zitieren
Kaplar, R. J., et al. “Deep-Level Defects in InGaAsN Grown by Molecular-Beam Epitaxy”. Applied Physics Letters, vol. 80, no. 25, 2002, pp. 4777-9, https://doi.org/10.1063/1.1483912.
Kaplar, R. J., Ringel, S. A., Kurtz, S. R., Klem, J. F., & Allerman, A. A. (2002). Deep-level defects in InGaAsN grown by molecular-beam epitaxy. Applied Physics Letters, 80(25), 4777-4779. https://doi.org/10.1063/1.1483912
Kaplar RJ, Ringel SA, Kurtz SR, Klem JF, Allerman AA. Deep-level defects in InGaAsN grown by molecular-beam epitaxy. Applied Physics Letters. 2002;80(25):4777-9.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Science
Physics
Technology
Chemical technology
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Beschreibung

Was verursacht leistungsbegrenzende Defekte in InGaAsN-Halbleitern? Diese Studie untersucht Tiefenniveaudefekte in Indiumgalliumarsenidnitrid (InGaAsN)-Halbleitern, die mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE) gewachsen sind. Diese Defekte können die elektrischen und optischen Eigenschaften des Materials erheblich beeinträchtigen und die Geräteleistung beeinflussen. Mit Hilfe der Deep-Level Transient Spectroscopy (DLTS) charakterisierten die Forscher sowohl p-Typ- als auch n-Typ-InGaAsN-Proben. Sie identifizierten mehrere Majoritäts- und Minoritätsträgerfallen, die auf das Vorhandensein von Energieniveaus innerhalb der Bandlücke hinweisen, die durch strukturelle Imperfektionen oder Verunreinigungen verursacht werden. Die Studie ergab, dass die DLTS-Peaks breit waren, was auf kontinuierliche Defektverteilungen oder eng beieinander liegende Energieniveaus hindeutet. Der Vergleich dieser Ergebnisse mit früheren Studien an InGaAsN, die durch metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD) gewachsen sind, ergab sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede. Dies deutet darauf hin, dass einige Defekte intrinsisch sind, während andere spezifisch für die verwendete Wachstumstechnik sind, was sich auf zukünftige Materialoptimierungsstrategien auswirkt.

Dieser Artikel wurde in Applied Physics Letters veröffentlicht und steht im Einklang mit dem Fokus des Journals auf die schnelle Verbreitung signifikanter Ergebnisse in der angewandten Physik. Durch die Charakterisierung von Tiefenniveaudefekten in InGaAsN liefert die Forschung wertvolle Einblicke zur Optimierung von Halbleiterwachstumstechniken und zur Verbesserung der Leistung elektronischer Geräte und erfüllt somit die Kriterien des Journals für zeitnahe und wirkungsvolle Forschung.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Physics 24 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Applied Physics LettersDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Meyer-Neldel Rule in Deep-Level-Transient-Spectroscopy and its Ramifications und wurde in 2003. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2022 Studie mit dem Titel Meyer-Neldel Rule in Deep-Level-Transient-Spectroscopy and its Ramifications Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2005 mit 7 Zitierungen.Es wurde in 15 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 6% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Applied Physics zitiert, mit 10 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr