Entschlüsselung der Immunantworten von Hunden: Diese Studie leistet Pionierarbeit bei der Anwendung der Einzelzell-T-Zell-Rezeptor-Sequenzierung (scTCRseq) bei Hunden und bietet neue Werkzeuge zur Verfolgung tumorspezifischer Immunantworten. Die Forschung zeigt einen leistungsstarken Ansatz zur Weiterentwicklung der Krebsimmuntherapie in Hundemodellen, die zunehmend als wertvolle translationale Modelle für menschlichen Krebs anerkannt werden. Das Forschungsteam wandte scTCRseq, integriert mit scRNA-Daten, an, um Immunzellen von gesunden Hunden, Hunden mit T-Zell-Lymphom und Hunden mit Melanom zu profilieren. Sie identifizierten eine beträchtliche Anzahl von V(D)J-exprimierenden Zellen und einzigartigen Klonotypen, wobei sie Vielfalt bei gesunden Hunden und Klonität bei Lymphomen beobachteten. Melanomproben von mit Impfstoffen behandelten Hunden wurden von abundanten Klonotypen dominiert, vorwiegend aktivierten CD8+ T-Zellen, was auf eine potenzielle Antitumoraktivität hindeutet. Die Daten deuteten auf die Re-Annotation einiger Gensegmente als funktionell hin. Diese Studie demonstriert die Machbarkeit und Anwendbarkeit von scTCRseq in der Hundekrebsforschung. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in Immunantworten bei Hundekrebs, heben das Potenzial hervor, Antitumor-T-Zellpopulationen zu identifizieren und Krebsimmuntherapiestrategien weiter zu verfeinern, mit Implikationen sowohl für die Veterinär- als auch für die Humanmedizin.
Diese in Communications Biology veröffentlichte Forschung steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf innovative biologische Studien. Die Arbeit passt in die Interessengebiete der Zeitschrift, einschließlich "Wissenschaft: Biologie (Allgemein)" und "Wissenschaft: Chemie: Organische Chemie: Biochemie", da sie immunologische Reaktionen bei Hunden unter Verwendung fortschrittlicher Sequenzierungstechniken untersucht. Durch den Nachweis der Anwendbarkeit von scTCRseq bei Haustieren trägt die Studie zur Krebsforschung und translationalen Medizin bei.