Wie beeinflusst das Alter der Eltern bei der Empfängnis die Lebensdauer ihres Kindes? Diese Forschung gibt einen Überblick über das vorhandene Wissen über die Auswirkungen des elterlichen Alters auf die Nachkommen und bezieht sich auf Finchs umfangreiche Monographie. Der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf den Auswirkungen des fortgeschrittenen mütterlichen Alters, insbesondere auf dem erhöhten Risiko für fetale Aneuploidie und damit verbundene genetische Erkrankungen. Die Übersichtsarbeit erörtert wichtige altersbedingte Veränderungen bei Müttern beim Menschen, wie z. B. das erhöhte Auftreten von Down-Syndrom, Kleinfelter-Syndrom, Edward-Syndrom und Patau-Syndrom. Obwohl sie erhebliche Verbesserungen der fetalen Sterblichkeitsraten anerkennt, betont sie, dass das fortgeschrittene mütterliche Alter ein kritischer unabhängiger Risikofaktor für den fetalen Tod bleibt. Diese Synthese unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung des elterlichen Alters, insbesondere des fortgeschrittenen mütterlichen Alters, bei der Bewertung von Gesundheitsrisiken der Nachkommen. Durch die Hervorhebung des Potenzials für genetische Erkrankungen und fetalen Tod liefert die Übersichtsarbeit wertvolle Einblicke für die reproduktive Gesundheit und Entscheidungen zur Familienplanung.
[]