Integrating theories of international regimes

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
HASENCLEVER, ANDREAS, et al. “Integrating Theories of International Regimes”. Review of International Studies, vol. 26, no. 1, 2000, pp. 3-33, https://doi.org/10.1017/s0260210500000036.
HASENCLEVER, A., MAYER, P., & RITTBERGER, V. (2000). Integrating theories of international regimes. Review of International Studies, 26(1), 3-33. https://doi.org/10.1017/s0260210500000036
HASENCLEVER A, MAYER P, RITTBERGER V. Integrating theories of international regimes. Review of International Studies. 2000;26(1):3-33.
Journalkategorien
Political science
International relations
Political science
Political institutions and public administration (General)
Social Sciences
Beschreibung

Wie können wir die Prinzipien, Normen, Regeln und Verfahren, die das staatliche Verhalten in den internationalen Beziehungen bestimmen, am besten verstehen? Dieser Artikel untersucht die Möglichkeit, drei prominente Denkschulen - Neoliberalismus, Realismus und Kognitivismus - zu integrieren, um unser Verständnis internationaler Regime zu verbessern. Jede dieser Schulen bietet unterschiedliche Perspektiven auf die Ursprünge, die Stabilität und die Konsequenzen internationaler Regime. Durch die Synthese dieser Perspektiven können Forscher potenziell eine größere Erklärungskraft erzielen. Das Streben nach einer solchen Synthese ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der komplexen Dynamiken, die die internationale Zusammenarbeit und Governance in verschiedenen Themenbereichen prägen.

Review of International Studies veröffentlicht Forschungsarbeiten zur Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Dieser Artikel steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf theoretische Rahmenbedingungen zum Verständnis der globalen Politik. Er trägt zur laufenden Diskussion über die Natur und Funktion internationaler Regime bei.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Toward an Understanding of State Behavior in Prolonged International Negotiations und wurde in 2014. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2022 Studie mit dem Titel Toward an Understanding of State Behavior in Prolonged International Negotiations Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2021 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 4 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 50% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von SSRN Electronic Journal zitiert, mit 3 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr