Words in the brain's language

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Pulvermüller, Friedemann. “Words in the brain’s Language”. Behavioral and Brain Sciences, vol. 22, no. 2, 1999, pp. 253-79, https://doi.org/10.1017/s0140525x9900182x.
Pulvermüller, F. (1999). Words in the brain’s language. Behavioral and Brain Sciences, 22(2), 253-279. https://doi.org/10.1017/s0140525x9900182x
Pulvermüller F. Words in the brain’s language. Behavioral and Brain Sciences. 1999;22(2):253-79.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Philosophy
Psychology
Religion
Psychology
Beschreibung

Wie repräsentiert das Gehirn die Bedeutung von Wörtern? Diese Studie untersucht die kortikalen Verteilungen von Zellverbänden, die sich bilden, wenn Neuronen in verschiedenen kortikalen Bereichen häufig gleichzeitig aktiv sind, und bietet eine neurobiologische Perspektive auf die Sprache. Sie untersucht, wie diese Verbände, die Wörter darstellen, über die Kortex verteilt sind, basierend auf der korrelierten neuronalen Aktivität während des Lernens. Der Autor diskutiert Postulate über kortikale Topographien und Aktivitätsdynamiken von Zellverbänden, wobei er sich auf verschiedene Aspekte der Wortbedeutung konzentriert. Daten aus Bildgebungsstudien und schnelle Aktivitätsänderungen im Gehirn (EEG und MEG) werden verwendet, um diese Postulate zu bewerten. Die Forschung analysiert Verarbeitungsunterschiede zwischen Wörtern und Pseudowörtern sowie zwischen Wortklassen wie konkreten Inhalts- und abstrakten Funktionswörtern. Sie untersucht auch Wörter, die visuelle oder motorische Assoziationen hervorrufen. Insgesamt unterstützt die Studie ein Hebbsches neurobiologisches Sprachmodell und berücksichtigt Implikationen für konkurrierende großflächige neuronale Theorien. Sie bietet Einblicke in das Problem der seriellen Reihenfolge von Wörtern in syntaktischen Zeichenketten und bietet somit eine Grundlage für zukünftige Forschung zu den neuronalen Mechanismen, die der Sprachverarbeitung zugrunde liegen.

Als führende Zeitschrift für Verhaltens- und Hirnwissenschaften passt dieser Artikel über Wörter in der Gehirnsprache perfekt zu Behavioral and Brain Sciences Fokus auf interdisziplinäre Ansätze zum Verständnis von Geist und Verhalten. Durch die Integration neurobiologischer Modelle mit kognitiven Sprachtheorien leistet der Artikel einen wichtigen Beitrag zum laufenden Diskurs der Zeitschrift über die neuronale Basis kognitiver Funktionen.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Neurophysiological evidence for whole form retrieval of complex derived words: a mismatch negativity study und wurde in 2014. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Neurophysiological evidence for whole form retrieval of complex derived words: a mismatch negativity study Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2023 mit 1 Zitierungen.Es wurde in 2 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 50% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Frontiers in Human Neuroscience zitiert, mit 3 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr