Staying alive: Evolution, culture, and women's intrasexual aggression

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Campbell, Anne. “Staying Alive: Evolution, Culture, and women’s Intrasexual Aggression”. Behavioral and Brain Sciences, vol. 22, no. 2, 1999, pp. 203-14, https://doi.org/10.1017/s0140525x99001818.
Campbell, A. (1999). Staying alive: Evolution, culture, and women’s intrasexual aggression. Behavioral and Brain Sciences, 22(2), 203-214. https://doi.org/10.1017/s0140525x99001818
Campbell A. Staying alive: Evolution, culture, and women’s intrasexual aggression. Behavioral and Brain Sciences. 1999;22(2):203-14.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Philosophy
Psychology
Religion
Psychology
Beschreibung

Prägen evolutionäre und kulturelle Kräfte die weibliche Aggression? Diese Forschung untersucht die vielfältigen Einflüsse von Evolution und kulturellen Normen auf die intrasexuelle Aggression bei Frauen. Die Studie argumentiert, dass die erhöhte Betonung der Selbsterhaltung durch Frauen, die sich aus ihrer kritischen Rolle beim Überleben von Säuglingen ergibt, ihre Herangehensweise an Aggression geprägt hat. Dieser entwickelte Mechanismus führt dazu, dass Frauen die Kosten der Aggression stärker als Männer abwägen, was zu einer niedrigeren Angstschwelle in Situationen führt, die eine direkte körperliche Schädigung darstellen. Diese Sorge um die persönliche Sicherheit wirkt sich auch auf weibliche Dominanzhierarchien aus, bei denen die mit der Hierarchiebildung verbundenen Risiken nicht durch einen erhöhten reproduktiven Erfolg ausgeglichen werden. Infolgedessen manifestiert sich weiblicher Wettbewerb oft als indirekte Aggression oder direkter Kampf auf niedrigem Niveau und nicht als die offenkundigen Dominanzdemonstrationen, die bei Männern zu sehen sind. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie patriarchalische Strukturen die weibliche Aggression historisch stigmatisiert haben, was dazu führt, dass Frauen eher entlastende Erklärungen als Rechtfertigungen für ihr Handeln anbieten. Der Autor schlägt vor, dass diese kulturellen Interpretationen evolutionär bedingte Geschlechtsunterschiede verstärkt haben und beeinflussen, wie Frauen Aggression ausdrücken und soziale Dynamiken steuern.

Als Beitrag zu Behavioral and Brain Sciences passt diese Arbeit gut in den Fokus der Zeitschrift auf interdisziplinäre Forschung, die die Schnittstelle von Psychologie, Neurowissenschaften und Evolutionsbiologie untersucht. Die Studie verwendet Evolutionspsychologie und Kulturanalyse, um Geschlechtsunterschiede in der Aggression zu verstehen, was mit dem Umfang der Zeitschrift übereinstimmt. Der Artikel bietet ferner wichtige Kommentare zur Geschlechterverzerrung und gewährleistet so die Fortsetzung eines wichtigen Diskurses.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Noblesse Oblige? Determinants of Survival in a Life and Death Situation und wurde in 2008. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Noblesse Oblige? Determinants of Survival in a Life and Death Situation Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2023 mit 3 Zitierungen.Es wurde in 10 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 50% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von SSRN Electronic Journal zitiert, mit 5 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr