The neural basis of cognitive development: A constructivist manifesto

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Quartz, Steven R., and Terrence J. Sejnowski. “The Neural Basis of Cognitive Development: A Constructivist Manifesto”. Behavioral and Brain Sciences, vol. 20, no. 4, 1997, pp. 537-56, https://doi.org/10.1017/s0140525x97001581.
Quartz, S. R., & Sejnowski, T. J. (1997). The neural basis of cognitive development: A constructivist manifesto. Behavioral and Brain Sciences, 20(4), 537-556. https://doi.org/10.1017/s0140525x97001581
Quartz SR, Sejnowski TJ. The neural basis of cognitive development: A constructivist manifesto. Behavioral and Brain Sciences. 1997;20(4):537-56.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Philosophy
Psychology
Religion
Psychology
Beschreibung

Wie bauen Gehirne Geister auf? Dieser Artikel stellt die Idee des „neuronalen Konstruktivismus“ vor, bei der die repräsentativen Merkmale des Kortex aus der dynamischen Interaktion zwischen neuronalen Wachstumsmechanismen und umweltbedingt neuronaler Aktivität konstruiert werden. Die Interaktion zwischen der Umwelt und dem neuronalen Wachstum führt zu konstruktivem Lernen und minimiert die Notwendigkeit einer Vorspezifikation. Stattdessen werden die repräsentativen Eigenschaften des Kortex durch die Art des Problembereichs aufgebaut, mit dem er konfrontiert ist. Der neuronale Konstruktivismus untergräbt die Lerntheorie und legt nahe, dass das evolutionäre Aufkommen des Neokortex bei Säugetieren ein Fortschritt hin zu flexibleren Repräsentationsstrukturen ist. Die postnatale Entwicklung des menschlichen Kortex ist ebenfalls umfangreicher und langwieriger als allgemein angenommen, was darauf hindeutet, dass sich der Kortex so entwickelt hat, dass er die Kapazität der Umweltstruktur maximiert. Dieses Manifest stellt traditionelle Selektionistenmodelle in Frage und bietet neue Orientierung. Das Papier wird für die Zukunft der Erziehungswissenschaften sehr nützlich sein.

Dieser Artikel wurde in Behavioral and Brain Sciences veröffentlicht und trägt zur interdisziplinären Erforschung von Geist und Gehirn in der Zeitschrift bei. Durch die Darstellung des neuronalen Konstruktivismus als Rahmen für das Verständnis der kognitiven Entwicklung steht er im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf die Überbrückung von Verhaltens- und neurowissenschaftlichen Perspektiven.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Brain plasticity and motor practice in cognitive aging und wurde in 2014. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Brain plasticity and motor practice in cognitive aging Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2021 mit 3 Zitierungen.Es wurde in 12 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 58% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Frontiers in Human Neuroscience zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr