Advancing the rationality debate

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Stanovich, Keith E., and Richard F. West. “Advancing the Rationality Debate”. Behavioral and Brain Sciences, vol. 23, no. 5, 2000, pp. 701-17, https://doi.org/10.1017/s0140525x00623439.
Stanovich, K. E., & West, R. F. (2000). Advancing the rationality debate. Behavioral and Brain Sciences, 23(5), 701-717. https://doi.org/10.1017/s0140525x00623439
Stanovich KE, West RF. Advancing the rationality debate. Behavioral and Brain Sciences. 2000;23(5):701-17.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Philosophy
Psychology
Religion
Psychology
Beschreibung

Diese Antwort befasst sich mit verschiedenen Missverständnissen rund um das Verständnis-/Akzeptanzprinzip und verteidigt dessen spezifische Operationalisierung im Kontext der Rationalitätsdebatte. Diese Arbeit klärt Schlüsselaspekte des Verständlichkeits-/Akzeptanzprinzips im Kontext von Rationalitätsdebatten. Sie unterstreicht die Bedeutung einer rationalen Aufgabenkonstruktion und geht auf den Begriff der rechnerischen Beschränkungen ein, die dem Zielartikel innewohnen. Darüber hinaus verdeutlicht die Forschung das Konzept der Denkdispositionen als variable intentionale Stile der epistemischen und Verhaltensregulation. Sie dient dazu, das Verständnis von Rationalität und ihren Auswirkungen auf menschliches Denken und Verhalten zu stärken, indem sie die Bedeutung der Behandlung des Problems der rationalen Aufgabenkonstruktion bekräftigt. Die Arbeit erläutert ferner, wie wir die Beziehung zwischen System 1 und System 2 sowie evolutionärer und normativer Rationalität sehen.

Diese in _Behavioral and Brain Sciences_ veröffentlichte Arbeit trägt direkt zur laufenden Diskussion über Rationalität und kognitive Prozesse bei und steht im Einklang mit dem Fokus des Journals auf interdisziplinäre Ansätze zum Verständnis von Geist und Verhalten. Durch die Klärung von Missverständnissen und die Erläuterung von Schlüsselkonzepten fördert dieser Artikel einen konstruktiven Dialog innerhalb des Fachgebiets.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel On the Antecedents of Uncertainty Aversion und wurde in 2012. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel On the Antecedents of Uncertainty Aversion Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2024 mit 1 Zitierungen.Es wurde in 4 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 25% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von SSRN Electronic Journal zitiert, mit 4 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr