Anthropocentrism and the design argument

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
MANSON, NEIL A. “Anthropocentrism and the Design Argument”. Religious Studies, vol. 36, no. 2, 2000, pp. 163-76, https://doi.org/10.1017/s0034412500005163.
MANSON, N. A. (2000). Anthropocentrism and the design argument. Religious Studies, 36(2), 163-176. https://doi.org/10.1017/s0034412500005163
MANSON NA. Anthropocentrism and the design argument. Religious Studies. 2000;36(2):163-76.
Journalkategorien
Philosophy
Psychology
Religion
Philosophy
Psychology
Religion
Religions
Mythology
Rationalism
Beschreibung

Ist das Design-Argument anthropozentrisch? Diese philosophische Untersuchung befasst sich mit der gängigen Kritik, dass das Design-Argument für die Existenz Gottes auf Anthropozentrismus beruht. Die Arbeit untersucht verschiedene Behauptungen, von den Ursprüngen des Arguments bis hin zum Reiz der besonderen Rolle der Menschheit, und stellt letztlich die Notwendigkeit eines Universums in Frage, das ausschließlich für den Menschen entworfen wurde. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Kritikpunkte, die auf Anthropozentrismus beruhen, sowie den Ursprung des Design-Arguments. Kritiker weisen oft darauf hin, dass Anthropozentrismus den Ursprung des Design-Arguments oder die Anziehungskraft der Menschheit als Zweck der Schöpfung erklärt. Der Autor argumentiert jedoch, dass das Design-Argument nicht erfordert, die Eignung des Universums für den Menschen zu betonen. Es bewertet Argumente im Zusammenhang mit dem Design des Universums. Der Autor stellt sich ernsthafter Kritik und schlägt vor, dass Verteidiger des Design-Arguments entweder eine objektivistische Sichtweise des Wertes vertreten oder unabhängige Gründe dafür angeben müssen, warum ein intelligenter Designer unsere Art von Universum erschaffen sollte. Die Arbeit befasst sich mit philosophischen Dimensionen, indem sie den Wert und die Möglichkeit eines intelligenten Designers anspricht.

Diese philosophische Arbeit, die in Religious Studies veröffentlicht wurde, befasst sich mit theologischen Debatten über die Existenz Gottes. Durch die Untersuchung des Design-Arguments und die Auseinandersetzung mit Kritik im Zusammenhang mit Anthropozentrismus steht die Forschung im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf der Erforschung der Schnittstelle von Philosophie, Religion und verwandten intellektuellen Fragestellungen.

Zitate