The Puzzle of Dion and Theon Solved

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Baber, H. E. “The Puzzle of Dion and Theon Solved”. Philosophia, 2024, https://doi.org/10.1007/s11406-023-00708-y.
Baber, H. E. (2024). The Puzzle of Dion and Theon Solved. Philosophia. https://doi.org/10.1007/s11406-023-00708-y
Baber HE. The Puzzle of Dion and Theon Solved. Philosophia. 2024;.
Journalkategorien
Philosophy
Psychology
Religion
Philosophy (General)
Beschreibung

Wie können wir Identität mit Veränderung in komplexen philosophischen Szenarien in Einklang bringen? Diese Arbeit befasst sich mit dem klassischen philosophischen Rätsel von Dion und Theon und untersucht Fragen der Identität, des Fortbestehens und des mereologischen Essentialismus. Dieses Gedankenexperiment fordert unser Verständnis davon heraus, was es bedeutet, dass ein Objekt durch Transformationen das gleiche bleibt. Das Rätsel handelt von Dion, einer Person, und Theon, einem eigentlichen Teil von Dion, der durch Entfernen von Dions linkem Fuß geschaffen wurde. Der Autor verwendet Wolfgang Schwarz' Semantik, um das 'Paradox der gelegentlichen Identität' anzusprechen. Theon nimmt nach dem Verlust des Fußes die gleiche Region wie Dion ein, wodurch ein Szenario entsteht, in dem zwei anfänglich unterschiedliche Entitäten scheinbar identisch werden. Die Lösung schlägt vor, dass Dion und Theon, obwohl sie sich anfänglich überlappen, aber unterschiedlich sind, nach der Vernichtung des Fußes zu einer einzigen Entität verschmelzen. Dies wird erreicht, indem eine Darstellung von Eigennamen vorgeschlagen wird, die eine Festlegung auf gelegentliche Identität vermeidet, und argumentiert, dass Dion und Theon 'identisch geworden' sind, ohne kontroverse metaphysische Lehren zu übernehmen. Durch die Anwendung eines Körper-minus-Rätsels trägt die vorgeschlagene Lösung zu laufenden Debatten über Fortbestand, Identität und Veränderung bei.

Diese in Philosophia veröffentlichte Arbeit ist direkt relevant für den Fokus der Zeitschrift auf allgemeine Philosophie. Ihre Erforschung von Identität, Fortbestand und mereologischem Essentialismus stimmt mit der Abdeckung zentraler philosophischer Konzepte durch die Zeitschrift überein. Durch die Auseinandersetzung mit der Arbeit prominenter Philosophen wie Wolfgang Schwarz trägt die Arbeit zu laufenden Diskussionen innerhalb des Fachgebiets bei.

Auffrischen
Referenzanalyse
Kategorie Kategorie Wiederholung
Philosophy. Psychology. Religion: Philosophy (General)3
Die Kategorie Philosophy. Psychology. Religion: Philosophy (General) 3 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von MindDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden