Heat transfer in Z-scan experiments

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/04/13
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    31
  • Rafal Miedzinski
  • Izabela Fuks-Janczarek
  • Luciana R. P. Kassab
Abstrakt
Zitieren
Miedzinski, Rafal, et al. “Heat Transfer in Z-Scan Experiments”. Applied Physics B, vol. 130, no. 5, 2024, https://doi.org/10.1007/s00340-024-08206-z.
Miedzinski, R., Fuks-Janczarek, I., & Kassab, L. R. P. (2024). Heat transfer in Z-scan experiments. Applied Physics B, 130(5). https://doi.org/10.1007/s00340-024-08206-z
Miedzinski R, Fuks-Janczarek I, Kassab LRP. Heat transfer in Z-scan experiments. Applied Physics B. 2024;130(5).
Journalkategorien
Science
Physics
Science
Physics
Optics
Light
Technology
Chemical technology
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Technology
Engineering (General)
Civil engineering (General)
Applied optics
Photonics
Beschreibung

Wie wichtig ist die thermische Kontrolle für genaue Z-Scan-Experimente? Diese Studie präsentiert theoretische Berechnungen zum Wärmeaustausch in Materialien, die Laserstrahlung ausgesetzt sind, wobei der Schwerpunkt auf Z-Scan-Experimenten liegt. Die Forschung verwendet explizite Differenzenmethoden, um die Temperaturverteilung in dreidimensionalen Proben unter verschiedenen Laserbedingungen zu modellieren. Die Simulationen umfassten gepulste Laser mit einer Dauer von 10 ns und 100 ps, wobei die Laserparameter so angepasst wurden, dass eine Spitzenbestrahlungsstärke von 5 GW/cm² erreicht wurde. Für dieses Problem wurde ein neuartiges Laserwärmequellenmodell entworfen und ein Computerprogramm (Z-lambda) entwickelt, um thermische Prozesse zu simulieren und eine Nachanalyse des Experiments durchzuführen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Kontrolle thermischer Parameter, um präzise und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Faktoren wie Laserpulsdauer, Wiederholzeit, Probengeometrie und Wärmeaustausch müssen berücksichtigt werden. Das Z-lambda-Programm optimiert Laserparameter, minimiert die Probenerwärmung und reduziert die thermischen Auswirkungen auf nichtlineare optische Parameter, was für genaue experimentelle Ergebnisse entscheidend ist.

Veröffentlicht in Applied Physics B, passt diese Forschung gut in den thematischen Rahmen der Zeitschrift. Durch die Untersuchung von Wärmeübertragungsphänomenen in Z-Scan-Experimenten und die Entwicklung eines Computerprogramms zur thermischen Analyse werden praktische Aspekte der angewandten Optik und Photonik angesprochen, was den Schwerpunkt der Zeitschrift auf experimentelle und theoretische Untersuchungen in der Physik ergänzt.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Technology: Electrical engineering. Electronics. Nuclear engineering: Materials of engineering and construction. Mechanics of materials 13 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Additive Manufacturingund Optics Letters.Die folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden