Postdigital Science and Education untersucht die sich entwickelnde Bildungslandschaft im digitalen Zeitalter. Sie untersucht, wie Technologie Lehre, Lernen und Bildungseinrichtungen neu gestaltet, wobei der Schwerpunkt auf den Implikationen postdigitaler Perspektiven liegt. Die Zeitschrift fördert kritische Diskussionen über die Integration von Technologie in die Pädagogik. Sie berücksichtigt auch die Auswirkungen auf Bildungspraktiken.
Zu den wichtigsten abgedeckten Bereichen gehören: Online-Lernen, digitale Kompetenz, virtuelle Realität in der Bildung und die ethischen Aspekte des Technologieeinsatzes. Diese Zeitschrift ist in Datenbanken indexiert und bietet eine wertvolle Ressource für Pädagogen, Forscher und politische Entscheidungsträger, die sich in der Komplexität der modernen Bildung zurechtfinden müssen. Zu den indexierten Datenbanken gehören Scopus und ERIC. Die Zeitschrift richtet sich an Pädagogen, Forscher und politische Entscheidungsträger.
Diese Zeitschrift begrüßt Beiträge, die innovative Perspektiven auf die Zukunft der Bildung bieten. Tragen Sie dazu bei, die Richtung des postdigitalen Lernens und Lehrens zu gestalten. Entdecken Sie die Zukunft der Bildung und die postdigitalen Perspektiven.