Computer Assisted Language Learning (CALL) konzentriert sich auf die Schnittstelle von Technologie und Sprachunterricht und untersucht innovative Möglichkeiten, wie Computer den Spracherwerb verbessern können. Diese interdisziplinäre Zeitschrift veröffentlicht Forschungsergebnisse zu Virtualität, Lernen, Technologie und der Anwendung digitaler Werkzeuge in der Sprachpädagogik. Sie befasst sich auch mit theoretischen Fragen, Softwaredesign und -evaluation sowie den Auswirkungen auf die Sprachunterrichtspraxis.
CALL deckt ein breites Spektrum an Themen ab, wie z. B. Online-Sprachlernen, virtuelle Realität im Sprachunterricht, mobiles Sprachlernen und die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Sprachbeurteilung. Die Indizierung umfasst Datenbanken wie Scopus und Web of Science. Die Zeitschrift bietet wertvolle Einblicke für Sprachlehrer, Lehrplanentwickler, Forscher und Technologiespezialisten, die an effektiven Sprachlehrmethoden interessiert sind.
Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, bietet Computer Assisted Language Learning eine entscheidende Plattform, um ihr Potenzial im Sprachunterricht zu erforschen. CALL zielt darauf ab, den pädagogischen Fortschritt voranzutreiben und zur effektiven Integration von Technologie in Sprachlehrpläne beizutragen. Erwägen Sie, Ihre Forschung zu neuen Methoden, Softwarebewertungen oder Anwendungen von CALL einzureichen, um an der Diskussion teilzunehmen.