ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie

Title Publication Date Language Citations
Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland2017/09/01German8
Analgesie, Sedierung und Delirmanagement – Die neue S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ (DAS-Leitlinie 2015)2015/12/09German8
Diagnostik der Sepsis – Teil 2: Erregeridentifikation2019/01/01German8
Beeinflusst die Gabe von Hydroxyethylstärke die Nierenfunktion?2004/02/01German8
3. Internationales Symposium: „Autologe Transfusion - Von der Euphorie zur Ratio: Praktisches Handeln aus wissenschaftlicher Sicht” (Teil III)Does Hemodilution Enhance Coagulability?2004/12/16German8
Ist Ingwer ein sinnvolles Antiemetikum für die postoperative Phase?2004/05/01German8
Das pulmonale Negativdrucködem2006/02/01German8
Atemwegsmanagement – Videoassistierte Verfahren2011/09/01German8
QUIPSI – Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie bei Kindern2010/09/01German8
Wie gehe ich im Alltag vor ? Prophylaxe– und Therapiealgorithmen2009/04/01German8
Krankenhaushygiene – Das Infektionsschutzgesetz2009/03/01German7
Einfluss des Antibiotikaverbrauchs auf Resistenzbildung und -selektion2007/02/01German7
Propofol-Infusion zur Sedierung bei Regionalanästhesien1990/06/01German7
Verfahren und methodische Ansätze zur Erfassung emotionaler Zustände in der Anästhesiologie2000/12/31German7
Hygienestatus von Fahrzeugen und Ausrüstung im Rettungsdienst2001/12/31German7
Verhalten endokriner Stress-parameter bei remifentanil- oder sufentanilgestützter TIVA2000/11/017
Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrie fürNotfallmediziner”2001/02/017
„Frozen shoulder” - MRT-verifizierte, kontinuierliche Blockade des Nervus suprascapularis2001/08/017
Die Auswirkungen der perioperativen Gabe des α2-Adrenorezeptor-Agonisten Mivazerol auf frühpostoperative Hämodynamik und Plasmakatecholaminspiegel nach großen chirurgischen Eingriffen2000/08/017
Barrieren für Gespräche über Tod und Sterben in der Medizin2020/05/01German7
Atemwegsmanagement – Supraglottische Atemwegshilfen2011/09/01German7
Schockraummanagement polytraumatisierter Patienten. Ein Mehrzeilen-CT orientierter Versorgungsalgorithmus2005/12/01German7
Forderungen und Erwartungen an einen optimalen Volumenersatz2005/12/01German7
Neuromuskuläre Wirkzeiten von Rocuronium am Diaphragma, Musculus adductor pollicis und orbicularis oculi in zwei Altersgruppen2005/04/01German7
Simulation als Fortbildungsmethode zur Professionalisierung von Teams2018/01/01German7
Behandlung der Sepsis und des septischen Schocks – die neuen Leitlinien2018/02/01German7
Intraoperative Wachheit2003/02/01German7
Ein nicht nüchternes Kind kommt zur Narkose ...2002/09/05German7
Ein Vergleich des Arndt®-Bronchusblockers mit einem Doppellumentubus im Rahmen robotergestützter Eingriffe in der Herzchirurgie2004/06/14German7
Perioperative Hypothermie – Prophylaxe, Therapie und Physiologie2010/03/01German7