Ethik in der Medizin

Title Publication Date Language Citations
Personal responsibility as a criterion for allocation in health care2005/12/01German9
Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung2021/06/01German9
Die NIPT-Entscheidung des G-BA. Eine ethische Analyse2020/07/14German9
Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht2004/05/019
Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach SuizidhilfeArbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)2013/05/03German9
The relevance of affected persons, the public, and deliberation for the empirical turn in medical ethics2009/08/26German9
Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens2015/07/01German8
Bewusstlos, aber autonom?2004/11/01German8
Autonomie – Fürsorge – Paternalismus2002/09/01German8
„Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden12006/12/12German8
Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse2018/06/27German7
What is an ethical problem and how do I find it? Theoretical, methodological and practical questions to identify ethical problems in an empirical–ethical intervention study2016/02/15German7
Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents2004/03/01German7
Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen aus der Sicht von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose2004/03/01German7
Deep brain stimulation, personal identity, and informed consent2012/11/22German7
Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze2013/02/08German7
Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens2014/01/07German7
Das ‚gute Leben‘ in der Bioethik2012/06/12German7
Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen2010/08/27German6
Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell2011/10/27German6
Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie1999/08/01German6
Ethical aspects of interpreting in multilingual–intercultural physician–patient relationships2018/07/11German6
Ethics consultation or psychological supervision? Case-based and methodological reflections on an unresolved relationship2017/09/27German6
Clinical ethics consultation service at the Ev. Krankenhaus Bielefeld – Background, concepts and strategies for evaluation2008/06/01German6
Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge2021/01/27German6
Broad consent for biobank-research – the ethical debate2016/07/18German6
Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin2013/07/26German6
Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen2019/01/14German6
Ethical aspects of age(ing) in the context of medicine and healthcare: an outline of central problems and research perspectives2017/10/09German6
Ethikberatung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir?2014/04/04German6