Die Rehabilitation

Title Publication Date Language Citations
Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren2015/10/27German9
Die Qualitative Inhaltsanalyse2019/02/11German9
Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation - Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger2002/12/01German8
Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland2004/10/01German8
Patientenschulung2005/10/01German8
Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation - Eine Literaturübersicht mit kritischer Wertung2007/10/01German8
Frührehabilitation ist erstes Glied einer nahtlosen Rehabilitationskette2017/08/01German8
Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation2003/04/01German8
Förderfaktoren, Barrieren und Barrierenmanagement zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz – Eine qualitative Analyse2016/08/16German8
Rehabilitation aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen: Wissen, Wertschätzung und Kooperationsmöglichkeiten – Ergebnisse des KoRB-Projektes2008/12/01German8
Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation2009/02/01German8
Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie2009/02/01German8
Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ein Vergleich2010/04/01German8
Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären medizinischen Rehabilitation2011/06/06German8
Effizienz als ein neuer Parameter zur Objektivierung der körperlichen Leistungsfähigkeit mittels 6-Minuten-Gehtest2011/04/01German8
Wirksamkeit web-basierter psychologischer Interventionen zur Gewichtsreduktion - ein systematisches Review2013/06/12German8
Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme12000/12/018
ICF-basierte Messinstrumente zur Bedarfserfassung und Evaluation in der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen – ein systematisches Review2015/06/19German8
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt2015/08/28German8
Interventionen in der Rehabilitation von Mammakarzinompatientinnen - Eine methodenkritische Übersicht zum Forschungsstand2006/06/01German8
Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation - Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland2013/04/24German8
Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung: Ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs2011/02/01German8
Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung2009/10/01German8
Krankheitserzählungen und die narrative Medizin2008/04/01German8
PatientInnenorientierung in der Rehabilitation - Die Genderperspektive2008/04/01German8
Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich - eine katamnestische Studie2008/06/01German8
Lymphödem bei Mammakarzinom - Konsensus zur Sektoren übergreifenden Diagnostik und Therapie des postoperativen Lymphödems bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom2007/12/01German7
Verbesserung von Nachhaltigkeitseffekten in der ambulanten pneumologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Sporttherapie2010/02/01German7
Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patienten­schulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 - Eine Bestandsaufnahme2013/06/07German7
Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?2014/01/03German7