Die Rehabilitation

Title Publication Date Language Citations
Die Bedeutung der Ganzkörperkältetherapie im Rahmen der Rehabilitation bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen - - Ergebnisse einer Pilotstudie -2000/04/0164
Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala2003/06/01German63
Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann2004/04/01German63
Das „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)”. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen2005/06/01German53
Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung2000/08/0150
Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht2005/02/01German48
The Early Rehabilitation Barthel Index (ERBI)2011/05/30German45
Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungs­ansätze: State of the Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation2013/06/12German39
Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation2005/10/01German38
Progredienzangst bei Patienten mit Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen2003/06/01German38
SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation2009/08/01German35
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3)2005/04/01German32
Schulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern mit dem Modularen Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FAMOSES) - Ergebnisse einer Evaluationsstudie2006/01/01German31
Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften2003/08/01German31
Bestimmung der Güte von Beurteilereinschätzungen mittels der Intraklassenkorrelation und Verbesserung von Beurteilereinschätzungen2004/12/01German27
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation2017/02/20German26
DGRW-Update: Patientenschulung2011/10/01German26
Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse2008/08/01German26
Verhaltensbezogene Bewegungstherapie - Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil2011/10/05German25
Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien2004/08/01German25
Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation2003/06/01German24
Analyse der Beurteilerübereinstimmung für kategoriale Daten mittels Cohens Kappa und alternativer Maße2007/12/01German24
Das kognitive Interview – Ein Instrument zur Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten2015/02/12German24
Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen2011/06/06German23
Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung2011/05/30German22
Ein Modell der partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation2009/06/01German22
Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation2009/12/01German21
Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?2009/10/01German21
Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 20012003/06/01German20
Der WHODAS II in der Anwendung bei Schlaganfallpatienten und ihren Angehörigen: Reliabilität und Inter-Rater-Reliabilität2008/02/01German19