Die Rehabilitation

Title Publication Date Language Citations
Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie (W-RENA)2013/06/12German19
Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutbehandlung und medizinischen Rehabilitation12000/12/0119
Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo)2006/12/01German18
Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C)2009/06/01German18
Onkologische Rehabilitation:Evaluation der Effektivität stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen2002/02/0118
Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie2008/02/01German18
DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven2010/07/30German17
Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogrammes nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas - Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie2006/01/01German17
Wirksamkeitsanalyse einer stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand des Mini-ICF-APP2009/06/01German17
Kostenmessung durch Patientenbefragung: Pilotstudie zu einem Kostenwochenbuch2001/01/0117
Beschwerdenvalidität im Rahmen stationärer psychosomatischer Rehabilitation2012/10/15German16
Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften2014/09/04German16
Loslassen, um weiter zu kommen – Praxisbericht: Therapeutisches Klettern in der psychosomatischen Rehabilitation2009/02/01German16
Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen?2010/10/01German16
Der Barthel-Index als Verweildauer-Prädiktor in der neurologischen Rehabilitation2009/04/01German16
Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation2016/12/06German15
Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO)12001/01/0115
Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) und die Subskala „körperliche Funktionsfähigkeit” aus dem SF-36 im Vergleich2001/01/0115
Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer onkologischen Rehabilitation. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Patienten aus onkologischen Versorgungszentren2018/07/26German15
Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen2002/12/01German14
Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland2015/12/16German14
Herausforderungen einer diversitätssensiblen Versorgung in der medizinischen Rehabilitation2017/04/24German14
Indicating Medical Rehabilitation in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus (in the Context of Disease Management Programmes)2003/04/01German14
Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen2010/10/01German14
Systematische Literaturanalyse zu Therapien in der Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Total-Endoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen2009/04/01German14
Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in der Rehabilitation2008/04/01German14
Beschwerdenvalidierung bei Rehabilitanden mit Migrationshintergrund in der Psychosomatik2012/10/15German13
SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte2007/10/01German13
Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie2010/02/01German13
Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung2009/06/01German13