Energy Storage Systems: Technologies and High-Power Applications

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/04/20
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    110
  • Ahmed Aghmadi Energy Systems Research Laboratory, Department of Electrical and Computer Engineering, Florida International University, Miami, FL 33174, USA ORCID (unauthenticated)
  • Osama A. Mohammed Energy Systems Research Laboratory, Department of Electrical and Computer Engineering, Florida International University, Miami, FL 33174, USA ORCID (unauthenticated)
Abstrakt
Zitieren
Aghmadi, Ahmed, and Osama A. Mohammed. “Energy Storage Systems: Technologies and High-Power Applications”. Batteries, vol. 10, no. 4, 2024, p. 141, https://doi.org/10.3390/batteries10040141.
Aghmadi, A., & Mohammed, O. A. (2024). Energy Storage Systems: Technologies and High-Power Applications. Batteries, 10(4), 141. https://doi.org/10.3390/batteries10040141
Aghmadi A, Mohammed OA. Energy Storage Systems: Technologies and High-Power Applications. Batteries. 2024;10(4):141.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Social Sciences
Industries
Land use
Labor
Special industries and trades
Energy industries
Energy policy
Fuel trade
Technology
Chemical technology
Industrial electrochemistry
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Materials of engineering and construction
Mechanics of materials
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Production of electric energy or power
Powerplants
Central stations
Beschreibung

Sind Energiespeichersysteme der Schlüssel zur Erschließung einer nachhaltigen Energiezukunft? Diese Arbeit untersucht die entscheidende Rolle von Energiespeichersystemen in der modernen Energieinfrastruktur und geht auf Herausforderungen in Bezug auf Effizienz, Stromqualität und Zuverlässigkeit in DC/AC-Stromsystemen ein. Diese Systeme sind von entscheidender Bedeutung für die Netzstabilität, die Integration erneuerbarer Energien, Flugzeuge, Schiffssysteme und Elektrofahrzeuge. Mit dem Fokus auf Hochleistungsspeichertechnologien wie Superkondensatoren, supraleitende magnetische Energiespeicher und Schwungräder hebt die Forschung ihre schnelle Reaktion und hohe Leistungsdichte hervor. Sie untersucht auch die verbesserte Flexibilität und Widerstandsfähigkeit von hybriden Energiespeichersystemen und mehreren Energiespeichergeräten und stellt fest, dass sie für vielfältige Anwendungen immer attraktiver werden. Dieser umfassende Überblick erörtert die jüngsten Fortschritte bei Hochleistungsspeichergeräten, einschließlich Lithium-Ionen-Batterien, und fasst Anwendungen von hybriden Energiespeichersystemen in Mikronetzen und Szenarien mit kritischen und Impulslasten zusammen. Die Forschung untersucht ferner Leistungs-, Energie-, Kosten-, Lebensdauer- und Leistungstechnologien und bietet wertvolle Einblicke für die Zukunft der Energiespeicherung.

Diese in Batteries veröffentlichte Arbeit passt genau in den Umfang der Zeitschrift und konzentriert sich auf die Wissenschaft und Technologie von Batterien und Energiespeicherung. Der Artikel trägt zur Mission der Zeitschrift bei, indem er einen umfassenden Überblick über die jüngsten technologischen Fortschritte bei Hochleistungsspeichergeräten, einschließlich Lithium-Ionen-Batterien, bietet, die für ihre hohe Energiedichte bekannt sind.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Technology: Electrical engineering. Electronics. Nuclear engineering: Electronics 52 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von IEEE AccessDie folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden