Erforschung von Stabilitätsherausforderungen in Batterien der nächsten Generation? Dieser Review befasst sich mit dem Verhalten von Elektrolytzusätzen auf NO3−-Basis in Lithiummetallbatterien und geht auf wichtige Probleme wie Dendritenbildung und kurze Zyklenlebensdauer ein. Die Studie konzentriert sich darauf, wie diese Additive die feste Elektrolyt-Grenzschicht (SEI) stabilisieren können, was eine verbesserte Stabilität und Leistung für Lithiummetallbatterien verspricht. Das NO3−-Anion im Elektrolytzusatz auf N-Basis fördert die Bildung von Verbindungen wie Li3N und Li2O in der SEI-Schicht auf der Lithiummetalloberfläche, wodurch die Li+-Ionenleitung erleichtert und die mechanische Festigkeit erhöht wird. Der Review befasst sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Löslichkeit von Elektrolytzusätzen auf N-Basis in Elektrolyten auf Carbonatbasis und schlägt praktische Strategien für deren Einbau vor, wodurch Einschränkungen im Zusammenhang mit Elektrolyten auf Etherbasis überwunden werden. Letztendlich bietet diese Forschung wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und Entwicklung von Elektrolytzusätzen auf N-Basis und ebnet den Weg für stabilere und effizientere Lithiummetallbatterien. Durch die Bewältigung der Herausforderungen der Löslichkeit und oxidativen Stabilität trägt der Review zu den laufenden Bemühungen bei, Lithiummetallbatterien für die Energiespeicherung der nächsten Generation zu kommerzialisieren.
Dieser Review in Batteries steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Batterietechnologie und Energiespeicherung. Durch die Untersuchung des Verhaltens von Elektrolytzusätzen auf NO3−-Basis in Lithiummetallbatterien trägt die Studie zur Entwicklung stabilerer und effizienterer Batterietechnologien bei, einem wichtigen Interessengebiet für die Leserschaft der Zeitschrift.