Introducing the Democratic Electoral Systems data, 1919-1945

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Bormann, Nils-Christian, and Lea Kaftan. “Introducing the Democratic Electoral Systems Data, 1919-1945”. Open Research Europe, vol. 4, 2024, p. 73, https://doi.org/10.12688/openreseurope.17264.1.
Bormann, N.-C., & Kaftan, L. (2024). Introducing the Democratic Electoral Systems data, 1919-1945. Open Research Europe, 4, 73. https://doi.org/10.12688/openreseurope.17264.1
Bormann NC, Kaftan L. Introducing the Democratic Electoral Systems data, 1919-1945. Open Research Europe. 2024;4:73.
Journalkategorien
Social Sciences
Beschreibung

Wie organisierten Demokratien Wahlen in der Zwischenkriegszeit? Diese Datenerhebung stellt eine wesentliche Aktualisierung der Daten zu Demokratischen Wahlsystemen (DES) vor, die ihren Umfang auf die Jahre 1919 bis 1945 ausweitet. Der Datensatz umfasst 243 Wahlen zum Unterhaus der Legislative und Präsidentschaftswahlen in 34 Demokratien der Zwischenkriegszeit und bietet eine umfassende Ressource für Forschende, die Wahlsysteme und demokratische Institutionen untersuchen. Die DES-Daten umfassen Variablen, die die institutionellen Regeln für Wahlen, zusammenfassende Statistiken zu Wahlergebnissen und Demokratieklassifikationen aus vier wichtigen Datensätzen zur Demokratie erfassen. Dies ermöglicht es den Nutzern, die Beziehung zwischen Wahlregeln, politischen Ergebnissen und Demokratieklassifikationen zu analysieren und gleichzeitig ihre bevorzugte Demokratiedefinition zu wählen. Die aktualisierten DES-Daten sind vollständig mit früheren Versionen für die Nachkriegszeit kompatibel und ermöglichen eine longitudinale Analyse der Wahlsysteme über verschiedene Epochen hinweg. Der Datensatz enthält auch mehrere Identifikationsvariablen, um die Verknüpfung mit einer breiten Palette anderer Datensätze zu erleichtern, was ihn zu einem wertvollen Instrument für die interdisziplinäre Forschung in Politikwissenschaft, Geschichte und verwandten Bereichen macht. Die Studie leistet einen Beitrag zu einem breiten Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschung.

Als Artikel, der in Open Research Europe veröffentlicht wurde, einer Zeitschrift, die sich auf die Erleichterung des offenen Zugangs zu Forschung in verschiedenen Disziplinen konzentriert, steht die Datenerhebung im Einklang mit dem Ziel der Zeitschrift, den Datenaustausch und die Transparenz in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu fördern. Der Datensatz wird für Forschende in den Sozialwissenschaften von Nutzen sein.

Auffrischen