Kann Technologie den Planeten retten? Dieser Artikel untersucht die sich entwickelnden Interpretationen der IPAT-Gleichung, die die Umweltauswirkungen (I) auf die Bevölkerung (P), den Wohlstand (A) und die Technologie (T) bezieht. Die IPAT-Gleichung, die in den frühen 1970er Jahren von Ehrlich und Holdren entwickelt wurde, diente als Rahmen für das Verständnis der Treiber von Umweltauswirkungen.
Dieser im Journal of Industrial Ecology veröffentlichte Artikel ist gut für den Schwerpunkt der Zeitschrift auf der Umweltleistung von Industriesystemen geeignet. Durch die Untersuchung der IPAT-Gleichung und ihrer Varianten trägt die Arbeit zu Diskussionen über nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Technologie bei der Minimierung der Umweltauswirkungen bei.