Information Characteristics and the Structure of Landscapes

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2000/03/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    14
  • Zitate
    59
  • Vesselin K. Vassilev School of Computing, Napier University, Edinburgh, EH14 1DJ, Scotland, UK
  • Terence C. Fogarty School of Computing, Napier University, Edinburgh, EH14 1DJ, Scotland, UK
  • Julian F. Miller School of Computer Science, The University of Birmingham, Birmingham, B15 2TT, England, UK
Abstrakt
Zitieren
Vassilev, Vesselin K., et al. “Information Characteristics and the Structure of Landscapes”. Evolutionary Computation, vol. 8, no. 1, 2000, pp. 31-60, https://doi.org/10.1162/106365600568095.
Vassilev, V. K., Fogarty, T. C., & Miller, J. F. (2000). Information Characteristics and the Structure of Landscapes. Evolutionary Computation, 8(1), 31-60. https://doi.org/10.1162/106365600568095
Vassilev VK, Fogarty TC, Miller JF. Information Characteristics and the Structure of Landscapes. Evolutionary Computation. 2000;8(1):31-60.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Wie kann die Informationstheorie das zerklüftete Gelände von Fitnesslandschaften beleuchten? Dieses Papier stellt einen neuen Informationsanalyseansatz zum Verständnis der Struktur von Fitnesslandschaften vor, die häufig zur Modellierung von Optimierungsproblemen verwendet werden. Anstatt sich ausschließlich auf Korrelationseigenschaften zu konzentrieren, betrachtet diese Methode eine Fitnesslandschaft als ein Ensemble von Objekten, die mit der Fitness benachbarter Punkte in Beziehung stehen. Die Studie definiert und untersucht drei wichtige Informationsmerkmale: Informationsgehalt, partieller Informationsgehalt und Informationsstabilität. Diese Merkmale werden dann auf eine Reihe von Landschaften mit bekannten Korrelationsmerkmalen angewendet, was eine vergleichende Analyse des Informationsanalyseansatzes ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorgeschlagene Informationsanalyse wertvolle Einblicke in die Struktur von Fitnesslandschaften bietet und ein ergänzendes Instrument zur Untersuchung der Landschaftsrauheit und zur Steuerung der Entwicklung von Optimierungsalgorithmen darstellt.

Dieses in _Evolutionary Computation_ veröffentlichte Papier steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf rechnergestützte Methoden, die von der natürlichen Evolution inspiriert sind. Die Einführung der Informationsanalyse zur Untersuchung von Fitnesslandschaften bietet eine neue Perspektive für evolutionäre Algorithmen und Optimierung und trägt zu den Kernthemen der Zeitschrift bei.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Fitness Landscapes and Evolvability und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Fitness Landscapes and Evolvability Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2017 mit 6 Zitierungen.Es wurde in 39 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 17% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Evolutionary Computation zitiert, mit 7 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr