Vasodilator Action of Angiotensin-(1-7) on Isolated Rabbit Afferent Arterioles

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/03/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    31
  • Zitate
    135
  • YiLin Ren From the Division of Hypertension and Vascular Research, Henry Ford Hospital, Detroit, Mich.
  • Jeffrey L. Garvin From the Division of Hypertension and Vascular Research, Henry Ford Hospital, Detroit, Mich.
  • Oscar A. Carretero From the Division of Hypertension and Vascular Research, Henry Ford Hospital, Detroit, Mich.
Abstrakt
Zitieren
Ren, YiLin, et al. “Vasodilator Action of Angiotensin-(1-7) on Isolated Rabbit Afferent Arterioles”. Hypertension, vol. 39, no. 3, 2002, pp. 799-02, https://doi.org/10.1161/hy0302.104673.
Ren, Y., Garvin, J. L., & Carretero, O. A. (2002). Vasodilator Action of Angiotensin-(1-7) on Isolated Rabbit Afferent Arterioles. Hypertension, 39(3), 799-802. https://doi.org/10.1161/hy0302.104673
Ren Y, Garvin JL, Carretero OA. Vasodilator Action of Angiotensin-(1-7) on Isolated Rabbit Afferent Arterioles. Hypertension. 2002;39(3):799-802.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Diseases of the blood and blood-forming organs
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Diseases of the circulatory (Cardiovascular) system
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Diseases of the respiratory system
Medicine
Medicine (General)
Beschreibung

Kann ein spezifisches Peptid helfen, den Blutdruck in den Nieren zu regulieren? Diese Studie untersucht die Rolle von Angiotensin-(1-7) (Ang-[1-7]) bei der Regulierung der Reaktivität afferenter Arteriolen, kleiner Blutgefäße in den Nieren. Die zentrale Hypothese ist, dass Ang-(1-7), das auf spezifische Rezeptoren wirkt, zur Kontrolle des afferenten Arteriolentonus beiträgt. Die Forscher untersuchten die direkte Wirkung von Ang-(1-7) auf isolierte Kaninchen-afferente Arteriolen, die in vitro mikroperfused wurden. Steigende Konzentrationen von Ang-(1-7) führten zu einer dosisabhängigen Vasodilatation, wodurch der Lumendurchmesser erhöht wurde. Indomethacin hatte keine Auswirkung auf die Ang-(1-7)-induzierte Dilatation, während N(G)-Nitro-L-Argininmethylester (L-NAME), ein NO-Synthese-Inhibitor, diese aufhob. Der Ang-(1-7)-Antagonist, [d-Ala(7)]–Ang-(1-7), hob ebenfalls die durch Ang-(1-7) induzierte Dilatation auf, während Angiotensin-II-Typ-1- und Typ-2-Rezeptor-Antagonisten keine Wirkung hatten. Die Ergebnisse zeigen, dass Ang-(1-7) eine Dilatation der afferenten Arteriolen verursacht, möglicherweise aufgrund der NO-Produktion. Dieser Effekt wird durch Ang-(1-7)-Rezeptoren vermittelt, da Angiotensin-Typ-1- und Typ-2-Rezeptor-Antagonisten die Ang-(1-7)-induzierte Dilatation nicht blockieren konnten. Die Daten deuten darauf hin, dass Ang-(1-7) der Wirkung von Ang II entgegenwirkt und eine Schlüsselrolle bei der Regulation der renalen Hämodynamik spielt.

Diese Studie, die in Hypertension veröffentlicht wurde, fällt in den Rahmen des Journals, indem sie die Mechanismen untersucht, die den Blutdruck und die Gefäßfunktion kontrollieren. Der Fokus auf Angiotensin-(1-7) und seine Auswirkungen auf renale Arteriolen steht in direktem Zusammenhang mit dem Interesse des Journals am Verständnis der Blutdruckregulation und der Pathogenese der Hypertonie. Die Ergebnisse der Arbeit bieten Einblicke in potenzielle therapeutische Ziele für die Behandlung von Blutdruck und Nierenfunktion.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The plasma kallikrein-kinin system counterbalances the renin-angiotensin system und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The plasma kallikrein-kinin system counterbalances the renin-angiotensin system Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2012 mit 14 Zitierungen.Es wurde in 77 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 22% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von American Journal of Physiology-Renal Physiology zitiert, mit 10 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr