Speed-Dependent Treadmill Training in Ambulatory Hemiparetic Stroke Patients

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/02/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    33
  • Zitate
    324
  • Marcus Pohl From the Department of Neurological Rehabilitation, Klinik Bavaria, Kreischa, Germany.
  • Jan Mehrholz From the Department of Neurological Rehabilitation, Klinik Bavaria, Kreischa, Germany.
  • Claudia Ritschel From the Department of Neurological Rehabilitation, Klinik Bavaria, Kreischa, Germany.
  • Stefan Rückriem From the Department of Neurological Rehabilitation, Klinik Bavaria, Kreischa, Germany.
Abstrakt
Zitieren
Pohl, Marcus, et al. “Speed-Dependent Treadmill Training in Ambulatory Hemiparetic Stroke Patients”. Stroke, vol. 33, no. 2, 2002, pp. 553-8, https://doi.org/10.1161/hs0202.102365.
Pohl, M., Mehrholz, J., Ritschel, C., & Rückriem S. (2002). Speed-Dependent Treadmill Training in Ambulatory Hemiparetic Stroke Patients. Stroke, 33(2), 553-558. https://doi.org/10.1161/hs0202.102365
Pohl M, Mehrholz J, Ritschel C, Rückriem S. Speed-Dependent Treadmill Training in Ambulatory Hemiparetic Stroke Patients. Stroke. 2002;33(2):553-8.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Neurology
Diseases of the nervous system
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Diseases of the blood and blood-forming organs
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Diseases of the circulatory (Cardiovascular) system
Beschreibung

Kann das Laufbandtraining optimiert werden, um die Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall zu verbessern? Diese Studie vergleicht die Wirksamkeit von strukturiertem, geschwindigkeitsabhängigem Laufbandtraining (STT) mit begrenztem progressivem Laufbandtraining (LTT) und konventionellem Gehtraining (CGT) für Patienten mit Hemiparese. Die Forschung bewertet die Auswirkungen dieser Trainingsmethoden auf verschiedene klinische Ergebnismessungen, um den effektivsten Ansatz für die Gangrehabilitation nach einem Schlaganfall zu identifizieren. Sechzig gehfähige Patienten nach einem Schlaganfall wurden nach dem Zufallsprinzip einer der drei Gruppen der Gangtherapie zugeordnet: STT, LTT oder CGT. Die Behandlungsergebnisse wurden anhand der Gehgeschwindigkeit im Freien, der Trittfrequenz, der Schrittlänge und der Werte der Functional Ambulation Category bewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass STT im Vergleich zu LTT und CGT zu deutlich besseren Gehfähigkeiten führt. Diese Gangtrainingsstrategie bietet einen dynamischen und integrierten Ansatz zur Behandlung von Gangstörungen nach einem Schlaganfall und bietet eine vielversprechende Möglichkeit zur Rehabilitation.

Diese Studie über Laufbandtraining, die in Stroke, einer führenden Zeitschrift für zerebrovaskuläre Erkrankungen, veröffentlicht wurde, steht im Einklang mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf Schlaganfallrehabilitation und neurologischer Erholung. Durch die Untersuchung verschiedener Gangtherapien und ihrer Auswirkungen auf die Gehfähigkeit trägt die Arbeit zur Mission der Zeitschrift bei, die Ergebnisse für Schlaganfallpatienten zu verbessern. Die Ergebnisse sind besonders relevant für Physiotherapeuten und Rehabilitationsspezialisten, die mit Schlaganfallüberlebenden arbeiten.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Motor restoration and spasticity management after stroke und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Motor restoration and spasticity management after stroke Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 25 Zitierungen.Es wurde in 127 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 17% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Topics in Stroke Rehabilitation zitiert, mit 18 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr