Was sind die versteckten wirtschaftlichen Kosten eines Schlaganfalls? Diese Studie quantifiziert die erhebliche wirtschaftliche Belastung durch informelle Pflege, die von Familie und Freunden für Schlaganfallüberlebende geleistet wird, wobei der Schwerpunkt auf dem australischen Kontext liegt. Durch die Dokumentation der Art und des Umfangs der informellen Pflege, die Schlaganfallpatienten benötigen, beleuchtet die Forschung einen weitgehend nicht anerkannten Aspekt der Gesundheitsökonomie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Studie befragte primäre Betreuer von Schlaganfallpatienten, die in der North East Melbourne Stroke Incidence Study (NEMESIS) registriert waren, 3, 6 und 12 Monate nach dem Schlaganfall. Die Forscher dokumentierten die Art und den Umfang der informellen Pflege, die geleistet wurde. Mithilfe von Opportunitätskosten- und Wiederbeschaffungskostenansätzen schätzten sie die gesamten Betreuungszeitkosten im ersten Jahr und die Barwerte der lebenslangen Betreuungszeitkosten für alle erstmaligen Schlaganfälle in Australien im Jahr 1997. Die Ergebnisse zeigen, dass informelle Pflege einen erheblichen versteckten Kostenfaktor für die australische Gesellschaft darstellt, wobei ein erheblicher Teil der Schlaganfallüberlebenden Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten benötigt. Da die Bevölkerung altert, wird die Belastung durch informelle Pflege wahrscheinlich zunehmen, was die Notwendigkeit von Richtlinien und Interventionen unterstreicht, die Betreuer unterstützen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Schlaganfallversorgung berücksichtigen.
Diese Studie, die in Stroke, einer Zeitschrift für zerebrovaskuläre Erkrankungen, veröffentlicht wurde, bietet eine entscheidende Perspektive auf die sozioökonomischen Auswirkungen von Schlaganfällen und ergänzt den klinischen Fokus der Zeitschrift. Durch die Schätzung des wirtschaftlichen Werts der informellen Pflege unterstreicht die Forschung die umfassendere gesellschaftliche Belastung durch Schlaganfälle und trägt zu einem umfassenderen Verständnis der Krankheit und ihres Managements bei. Die Arbeit baut auf der vorhandenen Schlaganfallliteratur auf und fördert die Forschung zu Patientenergebnissen und Gesundheitskosten.