Was genau ist Stigma und wie wirkt es sich auf die Gesellschaft aus? Dieses Kapitel befasst sich mit der wachsenden Zahl sozialwissenschaftlicher Forschungen zum Thema Stigma, indem es eine klare Definition des Konzepts liefert und seinen allgegenwärtigen Einfluss hervorhebt. Die Autoren definieren Stigma als das gleichzeitige Auftreten von Kennzeichnung, Stereotypisierung, Trennung, Statusverlust und Diskriminierung, wobei sie die entscheidende Rolle der Macht im Stigmatisierungsprozess betonen. Das Kapitel untersucht, wie sich diese Konzeptualisierung von Stigma auf Kernfragen der Stigmaforschung auswirkt, von der Definition des Konzepts selbst bis zum Verständnis der Gründe für die Persistenz von Stigma im Leben der Betroffenen. Machtdynamiken werden als wesentliche Komponente im Prozess hervorgehoben. Letztendlich argumentieren die Autoren, dass Stigmatisierung dramatische Auswirkungen auf die Verteilung der Lebenschancen hat und Bereiche wie Einkommen, Wohnen, kriminelle Verwicklung, Gesundheit und Gesamtlebensdauer beeinflusst. Diese Forschung ermutigt Sozialwissenschaftler, die sich für das Verständnis gesellschaftlicher Ungleichheiten interessieren, den tiefgreifenden Einfluss von Stigma zu berücksichtigen.
Als Übersichtsartikel im Annual Review of Sociology steht diese Arbeit im Einklang mit dem Ziel der Zeitschrift, umfassende Überblicke über wichtige soziologische Konzepte und Forschungsbereiche zu geben. Angesichts des breiten Umfangs des Annual Review of Sociology ist diese eingehende Analyse von Stigma und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ein relevanter und wertvoller Beitrag für seine Leserschaft.