Wie prägen soziale Faktoren unser Selbstverständnis? Dieses Kapitel untersucht die *sozialpsychologischen* Grundlagen der Identität und betont sozialkognitive und symbolisch-interaktionistische Perspektiven. Es erforscht Schlüsselthemen der Identitätsforschung, insbesondere solche, die auf Ethnizität, Rasse, Sexualität, Geschlecht, Klasse, Alter und (Be)Hinderung basieren, sowohl einzeln als auch intersektional. Diese Faktoren umfassen Identitäten, die auf Raum basieren, wie z. B. virtuelle. Der Autor diskutiert Kämpfe um Identitäten, die oft durch soziale Ungleichheiten, Nationalismen und soziale Bewegungen organisiert werden. Darüber hinaus untersucht er postmoderne Konzeptionen von Identitäten als fließende, multidimensionale soziale Konstruktionen, die soziohistorische Kontexte widerspiegeln. Der Autor plädiert für eine politisierte Sozialpsychologie der Identitäten, die Alltagserfahrungen mit soziokulturellen Realitäten verbindet. Diese Forschung liefert Kontext zu den *Sozialwissenschaften*.
Als Überblick über die sozialpsychologischen Aspekte der Identität ist diese Arbeit für den Annual Review of Sociology von großer Bedeutung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Schlüsselkonzepte, Forschung und Debatten innerhalb des Feldes und steht im Einklang mit dem Ziel der Zeitschrift, aufschlussreiche Analysen wichtiger soziologischer Themen zu präsentieren. Dies umfasst auch die Sozialwissenschaften und die Soziologie im Allgemeinen.