ELECTRONIC STRUCTURE AND CATALYSIS ON METAL SURFACES

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/10/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    116
  • Zitate
    793
  • Jeff Greeley Department of Chemical Engineering, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706;Center for Atomic-Scale Materials Physics, Technical University of Denmark, DK-2800, Lyngby, Denmark;
  • Jens K. Nørskov Department of Chemical Engineering, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706;Center for Atomic-Scale Materials Physics, Technical University of Denmark, DK-2800, Lyngby, Denmark;
  • Manos Mavrikakis Department of Chemical Engineering, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706;Center for Atomic-Scale Materials Physics, Technical University of Denmark, DK-2800, Lyngby, Denmark;
Abstrakt
Zitieren
Greeley, Jeff, et al. “ELECTRONIC STRUCTURE AND CATALYSIS ON METAL SURFACES”. Annual Review of Physical Chemistry, vol. 53, no. 1, 2002, pp. 319-48, https://doi.org/10.1146/annurev.physchem.53.100301.131630.
Greeley, J., Nørskov, J. K., & Mavrikakis, M. (2002). ELECTRONIC STRUCTURE AND CATALYSIS ON METAL SURFACES. Annual Review of Physical Chemistry, 53(1), 319-348. https://doi.org/10.1146/annurev.physchem.53.100301.131630
Greeley J, Nørskov JK, Mavrikakis M. ELECTRONIC STRUCTURE AND CATALYSIS ON METAL SURFACES. Annual Review of Physical Chemistry. 2002;53(1):319-48.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Beschreibung

Wie helfen elektronische Strukturrechnungen bei der Entwicklung von Katalysatoren? Dieser Artikel erörtert, wie First-Principles-Berechnungen wertvolle Einblicke in die Oberflächenwissenschaft und Katalyse liefern. Durch die Nutzung leistungsstarker Computerressourcen und verbesserter Algorithmen können Wissenschaftler nun Chemisorptions-Trends über Übergangsmetalle hinweg feststellen, Reaktionswege charakterisieren und neuartige Katalysatoren entwerfen. Die Studie konzentriert sich auf die Fähigkeiten von qualitativen First-Principles-Studien und inwieweit sie mehr als nur quantitative Einblicke in die Oberflächenchemie liefern. Diese Berechnungen helfen Forschern, indem sie Chemisorptions-Trends über die Übergangsmetalle hinweg feststellen, Reaktionswege auf einzelnen Metallen charakterisieren und sogar bei der Entwicklung neuartiger Katalysatoren helfen. Diese First-Principles-Studien dienen als entscheidende Ergänzung zu experimentellen Untersuchungen. Durch die Aufklärung mechanistischer Details, die aus Experimenten allein schwer zu ermitteln sind, erweitern diese Werkzeuge unser Verständnis der Oberflächenchemie und verbessern die Katalysatorentwicklung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Struktur von Metalloberflächen zu schaffen und dieses zur Entwicklung neuartiger Katalysatoren zu nutzen.

Dieser im Annual Review of Physical Chemistry veröffentlichte Artikel bietet einen Überblick über die Anwendungen elektronischer Strukturrechnungen in der Oberflächenwissenschaft und Katalyse. Durch die Konzentration auf die theoretischen und rechnerischen Aspekte dieser Phänomene baut diese Forschung auf dem Thema des Journals auf. Diese Studie dient als großartige Ressource für zukünftige Leser, um Metalloberflächen zu verstehen.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Catalytic CO Oxidation by a Gold Nanoparticle:  A Density Functional Study und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Catalytic CO Oxidation by a Gold Nanoparticle:  A Density Functional Study Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2014 mit 56 Zitierungen.Es wurde in 197 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 11% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Journal of Physical Chemistry C zitiert, mit 75 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr