TRANSITIONPATHSAMPLING: Throwing Ropes Over Rough Mountain Passes, in the Dark

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/10/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    73
  • Zitate
    1,448
  • Peter G. Bolhuis Department of Chemical Engineering, Nieuwe Achtergracht 166, 1018 WV Amsterdam, The Netherlands;
  • David Chandler Department of Chemistry, University of California, Berkeley, California 94720;
  • Christoph Dellago Department of Chemistry, University of Rochester, Rochester, New York 14627;
  • Phillip L. Geissler Department of Chemistry and Chemical Biology, Harvard University, Cambridge, Massachusetts 02138;
Abstrakt
Zitieren
Bolhuis, Peter G., et al. “TRANSITIONPATHSAMPLING: Throwing Ropes Over Rough Mountain Passes, in the Dark”. Annual Review of Physical Chemistry, vol. 53, no. 1, 2002, pp. 291-18, https://doi.org/10.1146/annurev.physchem.53.082301.113146.
Bolhuis, P. G., Chandler, D., Dellago, C., & Geissler, P. L. (2002). TRANSITIONPATHSAMPLING: Throwing Ropes Over Rough Mountain Passes, in the Dark. Annual Review of Physical Chemistry, 53(1), 291-318. https://doi.org/10.1146/annurev.physchem.53.082301.113146
Bolhuis PG, Chandler D, Dellago C, Geissler PL. TRANSITIONPATHSAMPLING: Throwing Ropes Over Rough Mountain Passes, in the Dark. Annual Review of Physical Chemistry. 2002;53(1):291-318.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Science
Chemistry
Physical and theoretical chemistry
Beschreibung

Die Bewältigung der Komplexität seltener Ereignisse! Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit den Konzepten und Methoden des Transition Path Sampling, einer Reihe von Computertechniken zur Untersuchung seltener Ereignisse ohne Vorkenntnisse über Mechanismen, Reaktionskoordinaten oder Übergangszustände. Er hebt hervor, wie Transition Path Sampling eine einzigartige Perspektive auf zeitabhängige Phänomene bietet, selbst in Systemen, die weit vom Gleichgewicht entfernt sind. Basierend auf der statistischen Mechanik des Trajektorienraums verwendet Transition Path Sampling Importance-Sampling-Tools, um diese Phänomene zu untersuchen. Diese Methode erzeugt Ensembles von Trajektorien, die Reaktanten- und Produktzustände verbinden, sodass Forscher seltene Übergänge visualisieren und charakterisieren können. Transition Path Sampling überwindet die Einschränkungen traditioneller Methoden, da es keine vordefinierten Reaktionskoordinaten oder Kenntnisse des Übergangszustands erfordert und die Untersuchung komplexer Systeme ermöglicht, bei denen der Reaktionsweg unbekannt ist. Der Transition-Path-Sampling-Ansatz ermöglicht die effektive Untersuchung zeitabhängiger Phänomene und trägt zu Fortschritten in der chemischen Kinetik, der Materialwissenschaft und der Biophysik bei. Es ermöglicht Simulationen, die bisher nicht möglich waren, und erweitert den Anwendungsbereich computergestützter Studien zu seltenen Ereignissen, molekularen Dynamiken und Sampling-Tools.

Als Review im Annual Review of Physical Chemistry passt dieser Artikel perfekt zum Umfang des Journals, indem er einen umfassenden Überblick über Transition Path Sampling bietet. Er betont den Nutzen der Methode bei der Untersuchung seltener Ereignisse, einem entscheidenden Thema in der physikalischen Chemie, und ihre Anwendung auf komplexe Systeme, was die Zielgruppe des Journals, bestehend aus Physikochemikern und theoretischen Chemikern, anspricht.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Single-molecule approach to dispersed kinetics and dynamic disorder: Probing conformational fluctuation and enzymatic dynamics und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Single-molecule approach to dispersed kinetics and dynamic disorder: Probing conformational fluctuation and enzymatic dynamics Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 100 Zitierungen.Es wurde in 237 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 13% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Journal of Chemical Physics zitiert, mit 307 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr