Wie organisieren sich molekulare Monolagen spontan auf festen Oberflächen? Dieser Review fasst die jüngsten Fortschritte im Verständnis des Selbstorganisationsprozesses zusammen und hebt die Rolle von Lösungstransport, Oberflächenadsorption und zweidimensionaler Organisation hervor. Der Artikel bietet Einblicke in das komplexe Zusammenspiel von Faktoren, die die Monolagenbildung steuern. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, beginnend mit dem Transport der Bulk-Lösung und der Oberflächenadsorption und fortgesetzt mit der zweidimensionalen Organisation auf dem Substrat. Die Autoren beschreiben, wie dieser Prozess den Durchgang durch eine oder mehrere intermediäre Oberflächenphasen beinhalten kann und oft mit zweidimensionalen Nukleations- und Wachstumsmodellen beschrieben werden kann. Dieses reichhaltige Bild kombiniert Elemente der Tensidadsorption an Grenzflächen und des epitaxialen Wachstums mit der zusätzlichen Komplikation von langkettigen Molekülen mit vielen Freiheitsgraden.
Als Review, der in der Annual Review of Physical Chemistry veröffentlicht wurde, passt diese Arbeit perfekt zum Fokus der Zeitschrift auf die Bereitstellung umfassender Übersichten über die aktuelle Forschung in der physikalischen Chemie. Durch die Erörterung der Mechanismen und der Kinetik der selbstorganisierten Monolagenbildung behandelt der Review ein grundlegendes Thema der Oberflächenwissenschaft und der Materialchemie.