Wie unterscheidet das Immunsystem bakterielle DNA von unserer eigenen? Dieser umfassende Review untersucht die Rolle unmethylierter CpG-Motive, die in bakterieller DNA vorherrschen, aber in Wirbeltier-DNA selten sind, als potente Immunstimulatoren. Diese Motive aktivieren Wirtsabwehrmechanismen und lösen sowohl angeborene als auch erworbene Immunantworten durch die Erkennung des Toll-like-Rezeptors (TLR) 9 aus. Die TLR-9-Aktivierung führt zu zellulären Redox-Balance-Veränderungen und zur Induktion von Signalwegen, an denen Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPKs) und NFκB beteiligt sind. Zellen, die TLR-9 exprimieren, wie z. B. plasmazytoide dendritische Zellen (PDCs) und B-Zellen, produzieren Th1-ähnliche proinflammatorische Zytokine, Interferone und Chemokine. Bestimmte CpG-Motive (CpG-A) sind besonders wirksam bei der Aktivierung von NK-Zellen und der Induktion der IFN-α-Produktion durch PDCs, während andere (CpG-B) potente B-Zell-Aktivatoren sind. Die CpG-induzierte Immunaktivierung bietet Schutz vor einer Vielzahl von Pathogenen und zeigt therapeutisches Potenzial in Krebs- und Allergie-Modellen. CpG ODN verstärken auch erworbene Immunantworten, wodurch prophylaktische und therapeutische Impfstrategien verbessert werden, was sie zu wertvollen Werkzeugen in der Immuntherapie und Impfstoffentwicklung macht.
Dieser Review, der im Annual Review of Immunology veröffentlicht wurde, steht in direktem Einklang mit dem Fokus des Journals auf umfassende und kritische Analysen bedeutender Themen in der Immunologie. Die detaillierte Untersuchung von CpG-Motiven und ihren Immunwirkungen passt perfekt in den Umfang des Journals und bietet einen wertvollen Überblick für Immunologen und verwandte Forscher.