RANK-L and RANK: T Cells, Bone Loss, and Mammalian Evolution

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/04/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    130
  • Zitate
    554
  • Lars E. Theill Inflammation Drug Discovery Research, One Amgen Center Drive, Thousand Oaks, California 91320-1789;Discovery Research Amgen Inc., One Amgen Center Drive, Thousand Oaks, California 91320-1789;The Amgen Institute, Ontario Cancer Institute, and the Departments of Medical Biophysics and Immunology, University of Toronto, 620 University Avenue, Toronto, Ontario M5G 2C1, Canada
  • William J. Boyle Inflammation Drug Discovery Research, One Amgen Center Drive, Thousand Oaks, California 91320-1789;Discovery Research Amgen Inc., One Amgen Center Drive, Thousand Oaks, California 91320-1789;The Amgen Institute, Ontario Cancer Institute, and the Departments of Medical Biophysics and Immunology, University of Toronto, 620 University Avenue, Toronto, Ontario M5G 2C1, Canada
  • Josef M. Penninger Inflammation Drug Discovery Research, One Amgen Center Drive, Thousand Oaks, California 91320-1789;Discovery Research Amgen Inc., One Amgen Center Drive, Thousand Oaks, California 91320-1789;The Amgen Institute, Ontario Cancer Institute, and the Departments of Medical Biophysics and Immunology, University of Toronto, 620 University Avenue, Toronto, Ontario M5G 2C1, Canada
Abstrakt
Zitieren
Theill, Lars E., et al. “RANK-L and RANK: T Cells, Bone Loss, and Mammalian Evolution”. Annual Review of Immunology, vol. 20, no. 1, 2002, pp. 795-23, https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.20.100301.064753.
Theill, L. E., Boyle, W. J., & Penninger, J. M. (2002). RANK-L and RANK: T Cells, Bone Loss, and Mammalian Evolution. Annual Review of Immunology, 20(1), 795-823. https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.20.100301.064753
Theill LE, Boyle WJ, Penninger JM. RANK-L and RANK: T Cells, Bone Loss, and Mammalian Evolution. Annual Review of Immunology. 2002;20(1):795-823.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Immunologic diseases
Allergy
Beschreibung

Welche Rolle spielen RANK-L und RANK bei der Immunität, dem Knochenumbau und der Säugetierevolution? Dieser Review untersucht die vielfältigen Funktionen von RANK-L (RANK-L, TRANCE, ODF) und seinem Rezeptor RANK, Mitgliedern der TNF- und TNFR-Familienproteine. Bei der Kontrolle des Zelltods, der Proliferation, der Autoimmunität, der Funktion von Immunzellen oder der Organogenese von lymphoiden Organen. RANK-L/RANK-Interaktionen regulieren die Kommunikation zwischen T-Zellen und dendritischen Zellen, das Überleben dendritischer Zellen und die Bildung von Lymphknoten. Der Review untersucht die Rolle von RANK-L und RANK bei Immunität, Knochenumbau und Säugetierevolution. RANK-L und RANK sind Schlüsselregulatoren des Knochenumbaus und sind essentiell für die Entwicklung und Aktivierung von Osteoklasten. Von T-Zellen abgeleitetes RANK-L kann Knochenverlust bei Arthritis und Parodontitis vermitteln. RANK-L und RANK werden auch in Epithelzellen der Brustdrüse exprimiert und steuern die Entwicklung der Brustdrüse während der Schwangerschaft und die Fortpflanzung von Säugetierarten. Das Verständnis dieser vielfältigen Funktionen von RANK-L/RANK-Interaktionen bietet Möglichkeiten für die Entwicklung neuartiger Therapeutika zur Hemmung von Knochenverlust bei Arthritis, Parodontitis und Osteoporose. Die Modulation dieser Systeme bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, neuartige Therapeutika zur Hemmung von Knochenverlust bei Arthritis, Parodontitis und Osteoporose zu entwickeln. Die Forschung bietet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Behandlungen, die das RANK-L/RANK-System gezielt angreifen.

Dieser in der Annual Review of Immunology veröffentlichte Review steht im Einklang mit dem Fokus des Journals, umfassende und kritische Übersichten über die Immunologieforschung zu geben. Die Untersuchung der Rollen von RANK-L und RANK bei Immunität, Knochenumbau und Säugetierevolution passt gut in den Rahmen des Journals.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel T-Cell costimulatory pathways relevant to transplant rejection and tolerance und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel T-Cell costimulatory pathways relevant to transplant rejection and tolerance Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2011 mit 36 Zitierungen.Es wurde in 308 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 15% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Journal of Immunology zitiert, mit 22 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr