Warum entwickeln einige Menschen nach der Exposition gegenüber Mykobakterien eine klinische Erkrankung, während andere gesund bleiben? Dieser Review untersucht die genetischen Grundlagen der Immunität gegen Mykobakterien beim Menschen und kombiniert Erkenntnisse aus der Mausimmunologie mit den Methoden der Humangenetik. Es werden die einzigartigen Vorteile der Untersuchung natürlicher Mykobakterieninfektionen beim Menschen hervorgehoben, die in Tiermodellen nicht vollständig repliziert werden. Der Review erörtert Mendelsche Erkrankungen, die die Anfälligkeit für BCG und andere Mykobakterien erhöhen, sowie genetische Polymorphismen, die mit Lepra und Tuberkulose in der Allgemeinbevölkerung assoziiert sind. Während ursächliche Anfälligkeitsgene weitgehend nicht identifiziert bleiben, bieten diese Studien wertvolle Einblicke in die protektive Immunität. Durch die Integration mikrobiologischer, klinischer und genetischer Daten legt diese Forschung den Grundstein für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen menschlichen Genen und Mykobakterieninfektionen und dient möglicherweise als Modell für die Untersuchung der Immunität gegen andere Infektionserreger.
Dieser Review wurde in der Annual Review of Immunology veröffentlicht und steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf umfassende Reviews zu wichtigen Themen der Immunologie. Der Review fasst das aktuelle Wissen über die genetischen Grundlagen der Immunität gegen Mykobakterien zusammen und ist daher für den Umfang der Zeitschrift von großer Bedeutung.