Genetic Dissection of Immunity to Mycobacteria: The Human Model

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/04/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    209
  • Zitate
    690
  • Jean-Laurent Casanova Laboratory of Human Genetics of Infectious Diseases, Université René Descartes-INSERM U550, Necker Medical School, 156 rue de Vaugirard, 75015 Paris, France, European Union;,
  • Laurent Abel Laboratory of Human Genetics of Infectious Diseases, Université René Descartes-INSERM U550, Necker Medical School, 156 rue de Vaugirard, 75015 Paris, France, European Union;,
Abstrakt
Zitieren
Casanova, Jean-Laurent, and Laurent Abel. “Genetic Dissection of Immunity to Mycobacteria: The Human Model”. Annual Review of Immunology, vol. 20, no. 1, 2002, pp. 581-20, https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.20.081501.125851.
Casanova, J.-L., & Abel, L. (2002). Genetic Dissection of Immunity to Mycobacteria: The Human Model. Annual Review of Immunology, 20(1), 581-620. https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.20.081501.125851
Casanova JL, Abel L. Genetic Dissection of Immunity to Mycobacteria: The Human Model. Annual Review of Immunology. 2002;20(1):581-620.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Immunologic diseases
Allergy
Beschreibung

Warum entwickeln einige Menschen nach der Exposition gegenüber Mykobakterien eine klinische Erkrankung, während andere gesund bleiben? Dieser Review untersucht die genetischen Grundlagen der Immunität gegen Mykobakterien beim Menschen und kombiniert Erkenntnisse aus der Mausimmunologie mit den Methoden der Humangenetik. Es werden die einzigartigen Vorteile der Untersuchung natürlicher Mykobakterieninfektionen beim Menschen hervorgehoben, die in Tiermodellen nicht vollständig repliziert werden. Der Review erörtert Mendelsche Erkrankungen, die die Anfälligkeit für BCG und andere Mykobakterien erhöhen, sowie genetische Polymorphismen, die mit Lepra und Tuberkulose in der Allgemeinbevölkerung assoziiert sind. Während ursächliche Anfälligkeitsgene weitgehend nicht identifiziert bleiben, bieten diese Studien wertvolle Einblicke in die protektive Immunität. Durch die Integration mikrobiologischer, klinischer und genetischer Daten legt diese Forschung den Grundstein für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen menschlichen Genen und Mykobakterieninfektionen und dient möglicherweise als Modell für die Untersuchung der Immunität gegen andere Infektionserreger.

Dieser Review wurde in der Annual Review of Immunology veröffentlicht und steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf umfassende Reviews zu wichtigen Themen der Immunologie. Der Review fasst das aktuelle Wissen über die genetischen Grundlagen der Immunität gegen Mykobakterien zusammen und ist daher für den Umfang der Zeitschrift von großer Bedeutung.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Influence of interleukin-12 receptor β1 polymorphisms on tuberculosis und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Influence of interleukin-12 receptor β1 polymorphisms on tuberculosis Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2007 mit 50 Zitierungen.Es wurde in 267 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 25% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Journal of Immunology zitiert, mit 36 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr