Wie weit ist die Anti-TNFα-Therapie bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA) fortgeschritten? Dieser umfassende Review untersucht die Begründung, Wirksamkeit und Sicherheit der Anti-TNFα-Therapie bei RA und stützt sich dabei auf klinische Untersuchungen und randomisierte, placebokontrollierte Studien. Die Autoren diskutieren die Rolle von TNFα bei der Regulierung pro-inflammatorischer Zytokine und seine Auswirkungen auf Gelenkentzündungen und -schäden. Klinische Untersuchungen erbrachten den Beweis, dass TNF die Produktion von IL-6, IL-8, MCP-1 und VEGF, die Rekrutierung von Immun- und Entzündungszellen in die Gelenke, die Angiogenese und die Reduktion des Blutspiegels der Matrix-Metalloproteinasen-1 und -3 reguliert. Die systemische Verabreichung von Anti-TNFα-Antikörpern oder sTNFR-Fusionsprotein an Mausmodelle von RA erwies sich als entzündungshemmend und gelenkschützend. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass TNFα-Inhibitoren eine konsistente und bemerkenswerte Wirksamkeit bei der Kontrolle von Anzeichen und Symptomen bei RA-Patienten gezeigt haben, mit einem günstigen Sicherheitsprofil für bis zu 2 Jahre. Die Zulassung von Infliximab und Etanercept stellt eine bedeutende Ergänzung der therapeutischen Optionen für RA dar.
Dieser im Annual Review of Immunology veröffentlichte Artikel steht in direktem Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf immunologische Forschung und ihre Anwendungen bei der Behandlung von immunvermittelten Krankheiten. Dieser Artikel konzentriert sich auf Anti-TNFα und passt zum Publikum der Zeitschrift, das aus Immunologen und Klinikern besteht.