CD40 AND CD154 IN CELL-MEDIATED IMMUNITY

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1998/04/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    117
  • Zitate
    1,124
  • Iqbal S. Grewal Howard Hughes Medical Institute, and Section of Immunobiology, Yale University School of Medicine, New Haven, Connecticut 06520;
  • Richard A. Flavell Howard Hughes Medical Institute, and Section of Immunobiology, Yale University School of Medicine, New Haven, Connecticut 06520;
Abstrakt
Zitieren
Grewal, Iqbal S., and Richard A. Flavell. “CD40 AND CD154 IN CELL-MEDIATED IMMUNITY”. Annual Review of Immunology, vol. 16, no. 1, 1998, pp. 111-35, https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.16.1.111.
Grewal, I. S., & Flavell, R. A. (1998). CD40 AND CD154 IN CELL-MEDIATED IMMUNITY. Annual Review of Immunology, 16(1), 111-135. https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.16.1.111
Grewal IS, Flavell RA. CD40 AND CD154 IN CELL-MEDIATED IMMUNITY. Annual Review of Immunology. 1998;16(1):111-35.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Immunologic diseases
Allergy
Beschreibung

Wie kommunizieren und koordinieren Immunzellen ihre Angriffe? Dieser Übersichtsartikel untersucht die Rolle der CD40-CD154-Interaktionen in der zellvermittelten Immunität und unterstreicht ihre Bedeutung, die über die B-T-Zell-Kommunikation hinausgeht. CD40, das auf verschiedenen Zelltypen wie dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert wird, interagiert mit CD154 und beeinflusst ein breites Spektrum von Immunantworten. Studien mit CD40- und CD154-Knockout-Mäusen sowie Antikörper, die gegen diese Moleküle gerichtet sind, haben dazu beigetragen, die Rolle dieses Systems in der Immunregulation aufzuklären. Dieses Papier zeigt, dass CD40-CD154-Interaktionen die T-Zell-Priming und die Effektorfunktionen beeinflussen, kostimulatorische Moleküle hochregulieren und Makrophagen, NK-Zellen und Endothelien aktivieren. Die Diskussion erstreckt sich über die Beteiligung dieses Systems an organspezifischen Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßung und sogar Atherosklerose. Der Übersichtsartikel konzentriert sich auf das sich entwickelnde Verständnis von CD40-CD154 bei Entzündungen und zellvermittelter Immunität und zeigt auf, wie es die T-Zell-Priming und die T-Zell-vermittelten Effektorfunktionen beeinflusst. Die Hochregulierung von kostimulatorischen Molekülen und die Aktivierung von Makrophagen, NK-Zellen und Endothelien wurden ebenfalls festgestellt. Diese Forschung unterstreicht, dass das CD40-CD154-System eine zentrale Rolle bei Entzündungen und zellvermittelter Immunität spielt. Das Verständnis dieser Interaktionen könnte den Weg für neue therapeutische Interventionen bei Autoimmunerkrankungen und anderen immunbezogenen Erkrankungen ebnen.

Dieser umfassende Übersichtsartikel, der in der Annual Review of Immunology veröffentlicht wurde, steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Spitzenforschung in der Immunologie. Durch die Fokussierung auf CD40-CD154-Interaktionen und ihre vielfältigen Rollen bei Immunantworten wird ein zentraler und sich schnell entwickelnder Bereich der immunologischen Forschung behandelt.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The TRAF Family of Signal Transducers Mediates NF-κB Activation by the TRANCE Receptor und wurde in 1998. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The TRAF Family of Signal Transducers Mediates NF-κB Activation by the TRANCE Receptor Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2002 mit 107 Zitierungen.Es wurde in 403 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 14% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Journal of Immunology zitiert, mit 157 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr