COURTSHIP INDROSOPHILA

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2000/12/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    201
  • Zitate
    377
  • Ralph J. Greenspan The Neurosciences Institute, San Diego, California 92121;
  • Jean-François Ferveur CNRS-UMRS 5548, Université de Bourgogne, Dijon, France;
Abstrakt
Zitieren
Greenspan, Ralph J., and Jean-François Ferveur. “COURTSHIP INDROSOPHILA”. Annual Review of Genetics, vol. 34, no. 1, 2000, pp. 205-32, https://doi.org/10.1146/annurev.genet.34.1.205.
Greenspan, R. J., & Ferveur, J.-F. (2000). COURTSHIP INDROSOPHILA. Annual Review of Genetics, 34(1), 205-232. https://doi.org/10.1146/annurev.genet.34.1.205
Greenspan RJ, Ferveur JF. COURTSHIP INDROSOPHILA. Annual Review of Genetics. 2000;34(1):205-32.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Genetics
Beschreibung

Welche genetischen und verhaltensbedingten Geheimnisse liegen den komplizierten Balzritualen von Drosophila zugrunde? Dieser Übersichtsartikel untersucht das komplexe Balzverhalten von Drosophila und hebt die vielfältigen Gene hervor, die an seiner Ausführung beteiligt sind. Diese Gene umfassen solche, die die Geschlechtsbestimmung, Ionenkanäle und zirkadiane Rhythmen steuern. Durch die Integration von Erkenntnissen aus Verhaltens- und Genvergleichen zwischen Arten, Mutantenanalysen und der Identifizierung sensorischer Reize umreißt der Übersichtsartikel ein verteiltes System im Gehirn, das von pleiotropen Genen orchestriert wird. Dieses verteilte System führt zu artspezifischen Abfolgen von Reaktionen und Aktionen. Es untersucht, wie verschiedene experimentelle Ansätze zusammenlaufen, um die genetische Grundlage dieses komplexen Verhaltens aufzudecken. Der Übersichtsartikel fasst Ergebnisse aus verschiedenen Studien zusammen, um ein umfassendes Bild der Balz in Drosophila zu zeichnen. Der Übersichtsartikel konzentriert sich auf Unterschallflügel mit relativ hohem Seitenverhältnis und legt nahe, dass es zwar weiterhin Möglichkeiten für neue Konzepte gibt, die größte Herausforderung jedoch in der Integration mit anderen Aspekten des Systems besteht. Er legt nahe, dass die zukünftige Forschung ganzheitlichen Ansätzen für das Flugzeugdesign Vorrang einräumen sollte, die die Reduzierung des Luftwiderstands mit anderen Leistungsüberlegungen in Einklang bringen. Dieser umfassende Übersichtsartikel bietet wertvolle Einblicke für Ingenieure und Forscher, die die Flugzeugleistung durch innovative Strategien zur Reduzierung des Luftwiderstands verbessern möchten.

Dieser in der Annual Review of Genetics veröffentlichte Artikel steht in perfektem Einklang mit dem Engagement der Zeitschrift, umfassende Überblicke über bedeutende Themen in der Genetikforschung zu geben. Durch die Untersuchung der genetischen Grundlagen des Balzverhaltens in Drosophila passt der Übersichtsartikel in den Fokus der Zeitschrift auf Gene, Verhalten und artspezifische Merkmale. Die Arbeit verweist auf zahlreiche Studien in Genetik und Neurobiologie und wird von diesen zitiert, was ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Gemeinschaft unterstreicht.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Drosophila: Genetics meets behaviour und wurde in 2001. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Drosophila: Genetics meets behaviour Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2013 mit 28 Zitierungen.Es wurde in 146 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 23% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Current Biology zitiert, mit 23 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr