STROMATOLITES IN PRECAMBRIAN CARBONATES: Evolutionary Mileposts or Environmental Dipsticks?

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1999/05/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    130
  • Zitate
    509
  • John P. Grotzinger Department of Earth, Atmospheric and Planetary Sciences, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA 02139;
  • Andrew H. Knoll Botanical Museum, Harvard University, 26 Oxford Street, Cambridge, MA 02138;
Abstrakt
Zitieren
Grotzinger, John P., and Andrew H. Knoll. “STROMATOLITES IN PRECAMBRIAN CARBONATES: Evolutionary Mileposts or Environmental Dipsticks?”. Annual Review of Earth and Planetary Sciences, vol. 27, no. 1, 1999, pp. 313-58, https://doi.org/10.1146/annurev.earth.27.1.313.
Grotzinger, J. P., & Knoll, A. H. (1999). STROMATOLITES IN PRECAMBRIAN CARBONATES: Evolutionary Mileposts or Environmental Dipsticks?. Annual Review of Earth and Planetary Sciences, 27(1), 313-358. https://doi.org/10.1146/annurev.earth.27.1.313
Grotzinger JP, Knoll AH. STROMATOLITES IN PRECAMBRIAN CARBONATES: Evolutionary Mileposts or Environmental Dipsticks?. Annual Review of Earth and Planetary Sciences. 1999;27(1):313-58.
Journalkategorien
Science
Astronomy
Science
Geology
Beschreibung

Entschlüsselung der Erdgeschichte durch Stromatolithen: Dieser Übersichtsartikel untersucht die Bedeutung von Stromatolithen, alten Sedimentstrukturen, die von mikrobiellen Gemeinschaften gebildet werden, für das Verständnis präkambrischer Umgebungen. Er erörtert die Herausforderungen bei der Interpretation von Stromatolithen aufgrund diagenetischer Rekristallisation und betont die Notwendigkeit eines prozessbasierten Ansatzes. Durch die Analyse von Laminierungstexturen und die Ableitung von Akkretionsmechanismen können Forscher Hypothesen mithilfe numerischer Simulationen testen, die auf dem Wachstum moderner Stromatolithen basieren. Der Übersichtsartikel hebt eine Verlagerung von der In-situ-Ausfällung von Laminae während des Archaikums und älteren Proterozoikums zur Akkretion von Karbonatsedimenten hervor, wahrscheinlich durch mikrobielles Einfangen und Binden, in jüngeren proterozoischen Stromatolithen. Dieser Trend spiegelt wahrscheinlich die langfristige Entwicklung der Erdumgebung wider und nicht die mikrobiellen Gemeinschaften selbst. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Stromatolithen als Indikatoren für vergangene Umweltbedingungen und liefert Einblicke in die Co-Evolution von Leben und Planet.

Dieser im Annual Review of Earth and Planetary Sciences veröffentlichte Übersichtsartikel stimmt perfekt mit dem Fokus der Zeitschrift auf die Bereitstellung umfassender Überblicke über wichtige Themen der Geowissenschaften überein. Durch die Synthese des aktuellen Wissens über die Bildung und Interpretation von Stromatolithen bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in präkambrische Umgebungen und die Entwicklung der Erdoberfläche, einem wichtigen Interessengebiet für die Leserschaft der Zeitschrift.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The term stromatolite: towards an essential definition und wurde in 1999. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The term stromatolite: towards an essential definition Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2021 mit 36 Zitierungen.Es wurde in 149 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 13% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Geobiology zitiert, mit 48 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr