Können Laborreibungsgesetze das Erdbebenverhalten genau vorhersagen? Dieser Überblick fasst die Forschung über Gesteinsreibung und Reibungseigenschaften von Erdbebenverwerfungen zusammen und befasst sich mit der grundlegenden Basis für raten- und zustandsabhängige Reibungsgesetze. Die Studie erklärt die Reibungszustandsvariable als Maß für die durchschnittliche Asperitätskontaktzeit und Porosität innerhalb von körnigem Verwerfungsgestein. Die Entwicklung der Reibung während des stationären Kontakts wird vorgestellt und der Zusammenhang zwischen modernen Reibungsgesetzen und statischer Reibung erörtert. Die Auswirkungen der Reibungsheilung, wie sie durch eine erhöhte statische Reibung während des quasistationären Kontakts und im Zusammenhang mit der Verwerfungsheilung zu sehen ist, werden überprüft. Messungen der Reibungsheilung, die durch eine zunehmende statische Reibung während des quasistationären Kontakts belegt werden, werden überprüft, ebenso wie ihre Auswirkungen auf die Verwerfungsheilung. Die Scherlokalisierung im Verwerfungsgestein wird erörtert und der Zusammenhang zwischen Mikrostrukturen und Reibung wird überprüft. Physikalische Modelle für die charakteristische Reibungsdistanz werden erörtert und das Problem der Skalierung dieses Parameters auf seismische Verwerfungen wird überprüft. Nachgleiten, Laborreibungsdaten und die umgekehrte Korrelation zwischen Nachgleiten und flachem koseismischem Gleiten werden im Kontext eines Modells für das Nachgleiten betrachtet. Dieser umfassende Überblick schlägt eine Brücke zwischen Laborexperimenten und realen seismischen Ereignissen. Die Daten deuten auf Unterschiede im Verhalten von blanken Gesteinsoberflächen im Vergleich zur Scherung innerhalb von körnigem Verwerfungsgestein hin, die auf die Dilatation innerhalb des Verwerfungsgesteins zurückgeführt werden können. Das Fehlen von Nachgleiten wird durch das Modell vorhergesagt. Dieser Überblick bietet wertvolle Einblicke sowohl für Forscher als auch für Praktiker in den Bereichen Seismologie, Geologie und Geophysik.
Dieser in der Annual Review of Earth and Planetary Sciences erschienene Überblick steht in perfektem Einklang mit dem Ziel des Journals, umfassende Übersichten über Schlüsselthemen zu geben. Durch die Synthese von im Labor gewonnenen Reibungsgesetzen und ihrer Anwendung auf seismische Verwerfungen trägt er zu einem tieferen Verständnis von Erdprozessen und ihren Auswirkungen auf die Planetenwissenschaft bei.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Science: Geology | 808 |
Science: Physics: Geophysics. Cosmic physics | 174 |
Science: Physics | 125 |
Science: Science (General) | 93 |
Technology: Engineering (General). Civil engineering (General) | 68 |