Extended algebra and calculus for nested relational databases

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1988/10/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    30
  • Zitate
    106
  • Mark A. Roth Univ. of Texas, Austin
  • Herry F. Korth Univ. of Texas, Austin
  • Abraham Silberschatz Univ. of Texas, Austin
Abstrakt
Zitieren
Roth, Mark A., et al. “Extended Algebra and Calculus for Nested Relational Databases”. ACM Transactions on Database Systems, vol. 13, no. 4, 1988, pp. 389-17, https://doi.org/10.1145/49346.49347.
Roth, M. A., Korth, H. F., & Silberschatz, A. (1988). Extended algebra and calculus for nested relational databases. ACM Transactions on Database Systems, 13(4), 389-417. https://doi.org/10.1145/49346.49347
Roth MA, Korth HF, Silberschatz A. Extended algebra and calculus for nested relational databases. ACM Transactions on Database Systems. 1988;13(4):389-417.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Science
Science (General)
Cybernetics
Information theory
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Wie wirkt sich die Lockerung der First-Normal-Form-Annahme auf die relationale Datenbanktheorie aus? Dieses Papier untersucht die Grundlagen neu und erstellt eine erweiterte relationale Algebra und einen Kalkül für ¬1NF-Datenbanken. Es versucht, die verschiedenen Theorien rund um Non-First-Normal-Form (¬1NF)-Datenbanken durch die Etablierung einer robusten theoretischen Grundlage zu vereinheitlichen. Die Forschung definiert eine minimale erweiterte relationale Algebra und demonstriert ihre Äquivalenz zum ¬1NF-Relationalkalkül. Die Studie konzentriert sich auf ¬1NF-Beziehungen mit spezifischen "guten" Eigenschaften und erweitert die Algebraoperatoren, damit sie in diesem Bereich effektiv funktionieren. Die Autoren beweisen Äquivalenzen, die nur erreicht werden können, wenn die Sprache auf diesen Bereich beschränkt wird. Durch die Klärung der Beziehungen zwischen Relationalkalkül und Algebra verbessert die Forschung die Ausdruckskraft und die Manipulationsmöglichkeiten von ¬1NF-Datenbanken. Diese Vereinheitlichung und Erweiterung der relationalen Datenbanktheorie ebnet den Weg für flexiblere und leistungsfähigere Datenbankabfragesprachen. Die Auswirkungen sind erheblich für die Verwaltung komplexer Objekte und die Gestaltung von Datenbanken, die über traditionelle Normalformen hinausgehen und eine größere Anpassungsfähigkeit für moderne Datenverwaltungsbedürfnisse bieten.

Dieses in ACM Transactions on Database Systems veröffentlichte Papier passt genau in den Fokus der Zeitschrift auf Fortschritte in der Datenbanktheorie und -praxis. Die Erforschung von ¬1NF-Datenbanken und die Entwicklung einer erweiterten relationalen Algebra befassen sich direkt mit Kernthemen der Datenbankforschung und stimmen mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf neuartige Datenmodelle und Abfragesprachen überein.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel A uniform approach toward handling atomic and structured information in the nested relational database model und wurde in 1989. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel A uniform approach toward handling atomic and structured information in the nested relational database model Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1992 mit 16 Zitierungen.Es wurde in 45 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 6% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Data & Knowledge Engineering zitiert, mit 11 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr