Diese kurze Mitteilung konzentriert sich auf die formale Verifikation von Computerprogrammen und diskutiert die Beziehung zwischen C.A.R. Hoares axiomatischem Ansatz zur Programmierung und einem in einem Buch von Wymore vorgestellten Ansatz. Hoares System zielt darauf ab, deduktive Inferenz zu verwenden, um formal zu beweisen, dass ein Programm seine beabsichtigte Berechnung ausführt. Der Autor hebt den Vorteil von Hoares axiomatischem System hervor, das eine rigorose Methode zur Überprüfung der Programmkorrektheit verspricht. Dieser Ansatz würde es Designern ermöglichen, schlüssig zu demonstrieren, dass sich ein Computerprogramm wie beabsichtigt verhält, wodurch das Fehlerrisiko reduziert und die Softwarezuverlässigkeit verbessert wird. Die Mitteilung zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen Hoares Konzepten und Wymores Ansatz zu untersuchen und möglicherweise Synergien oder komplementäre Aspekte zu identifizieren. Durch die Untersuchung verschiedener axiomatischer Ansätze trägt diese Arbeit zur laufenden Entwicklung formaler Methoden für die Softwareverifikation bei. Ziel ist es, eine solide theoretische Grundlage für die Gewährleistung der Programmkorrektheit zu schaffen, die für den Aufbau zuverlässiger und vertrauenswürdiger Softwaresysteme von entscheidender Bedeutung ist. Die Verwendung deduktiver Inferenz ist ein Schlüsselelement in diesem Bestreben.
Dieser kurze Kommentar, der in Communications of the ACM veröffentlicht wurde, diskutiert theoretische Konzepte in der Computerprogrammierung. Die Beziehung zwischen Hoares Konzepten und einem Ansatz in einem Buch von Wymore werden betrachtet.