Self-stabilizing systems in spite of distributed control

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1974/11/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    1
  • Zitate
    603
  • Edsger W. Dijkstra Burroughs Corp., Nuenen, The Netherlands
Abstrakt
Zitieren
Dijkstra, Edsger W. “Self-Stabilizing Systems in Spite of Distributed Control”. Communications of the ACM, vol. 17, no. 11, 1974, pp. 643-4, https://doi.org/10.1145/361179.361202.
Dijkstra, E. W. (1974). Self-stabilizing systems in spite of distributed control. Communications of the ACM, 17(11), 643-644. https://doi.org/10.1145/361179.361202
Dijkstra EW. Self-stabilizing systems in spite of distributed control. Communications of the ACM. 1974;17(11):643-4.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Können lose gekoppelte zyklische sequentielle Prozesse effektiv synchronisieren? Dieses Papier untersucht, wie die Beziehung "das System befindet sich in einem legitimen Zustand" invariant innerhalb solcher Systeme aufrechterhalten werden kann, wie sie oft in Betriebssystemen zu finden sind. Es wird betont, dass jedem Prozessschritt, der anfällig für eine Verletzung der Beziehung ist, ein Test vorangegangen sein sollte, um zu beurteilen, ob es zulässig ist, fortzufahren, oder ob er verzögert werden sollte. Dieses Papier untersucht die Implementierung solcher Designs, insbesondere wenn verschiedene Prozesse sich gegenseitig ausschließenden Zugriff auf einen gemeinsamen Speicher erhalten, in dem 'der aktuelle Systemzustand' aufgezeichnet wird. Das Papier gibt Einblicke in fehlertolerante Systemdesigns und schlägt vor, die Methode insbesondere dort zu implementieren, wo Prozesse exklusiven Zugriff auf einen gemeinsamen Datenspeicher erhalten, um den aktuellen Systemzustand aufzuzeichnen. Insgesamt bietet es einen praktischen Leitfaden für Systemdesigner, die robuste und zuverlässige Softwarearchitekturen aufbauen möchten.

Dieser Artikel in Communications of the ACM steht in direktem Zusammenhang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Informatik, Software Engineering und Hardware-Software-Interaktionen. Die Forschung zu selbststabilisierenden Systemen und verteilter Steuerung trägt zum Verständnis und zur Verbesserung komplexer Computerumgebungen bei, einem Schlüsselthema für die Leserschaft der Zeitschrift. Die Zitate aus der Informatikliteratur unterstützen diese Kontextualisierung.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The synchronization of independent processes und wurde in 1976. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The synchronization of independent processes Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2013 mit 37 Zitierungen.Es wurde in 167 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 4% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Theoretical Computer Science zitiert, mit 66 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr