Syntax-directed least-errors analysis for context-free languages

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1974/01/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    31
  • Zitate
    38
  • Gordon Lyon National Bureau of Standards, U.S. Dept. of Commerce, Washington, DC
Abstrakt
Zitieren
Lyon, Gordon. “Syntax-Directed Least-Errors Analysis for Context-Free Languages”. Communications of the ACM, vol. 17, no. 1, 1974, pp. 3-14, https://doi.org/10.1145/360767.360771.
Lyon, G. (1974). Syntax-directed least-errors analysis for context-free languages. Communications of the ACM, 17(1), 3-14. https://doi.org/10.1145/360767.360771
Lyon G. Syntax-directed least-errors analysis for context-free languages. Communications of the ACM. 1974;17(1):3-14.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Können Computer Grammatikfehler effektiv korrigieren? Diese Arbeit stellt einen neuartigen Ansatz zur Fehlererkennung und -korrektur in kontextfreien Sprachen vor, der einen syntaxgesteuerten Least-Errors-Analysator verwendet. Die Forschung baut auf Earleys bekanntem Recognizer auf und integriert Elemente von Bellmans dynamischer Programmierung. Der Analysator verwendet eine allgemeine Klasse von **kontextfreien Grammatiken** als Treiber und eine beliebige endliche Zeichenkette als Eingabe. Der Kern des Prozesses ist die Berechnung einer Least-Errors-Zählung für eine korrigierte Version der Eingabe relativ zur Treibergrammatik. Die Gestaltung des Algorithmus legt einen starken Schwerpunkt auf praktische Aspekte, um die Implementierung und Programmierung zu erleichtern. Das resultierende System ist ein robuster **Least-Errors-Recognizer**, der in der Lage ist, eine breite Palette von Eingaben zu verarbeiten und ein quantitatives Maß für die syntaktische Korrektheit zu liefern. Dieser Ansatz hat potenzielle Anwendungen in Bereichen wie der Verarbeitung natürlicher Sprache, dem Compilerbau und intelligenten Tutorsystemen. Weitere Forschung könnte sich auf die Optimierung des Algorithmus zur Verbesserung der Leistung und die Erweiterung seiner Fähigkeiten zur Verarbeitung komplexerer grammatikalischer Strukturen konzentrieren.

Diese in Communications of the ACM veröffentlichte Arbeit steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Informatik, insbesondere in den Bereichen Computersoftware und Programmiersprachen. Die Entwicklung eines Least-Errors-Recognizers für kontextfreie Sprachen trägt direkt zum Bereich des Compilerbaus und der Parsierung bei, einem Kern Thema, das von Communications of the ACM abgedeckt wird.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Practical syntactic error recovery und wurde in 1975. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2022 Studie mit dem Titel Practical syntactic error recovery Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1975 mit 5 Zitierungen.Es wurde in 21 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 4% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von ACM Transactions on Programming Languages and Systems zitiert, mit 6 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr