Optimal surface reconstruction from planar contours

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1977/10/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    11
  • Zitate
    343
  • H. Fuchs Univ. of Texas, Richardson
  • Z. M. Kedem Univ. of Texas, Richardson
  • S. P. Uselton Univ. of Texas, Richardson
Abstrakt
Zitieren
Fuchs, H., et al. “Optimal Surface Reconstruction from Planar Contours”. Communications of the ACM, vol. 20, no. 10, 1977, pp. 693-02, https://doi.org/10.1145/359842.359846.
Fuchs, H., Kedem, Z. M., & Uselton, S. P. (1977). Optimal surface reconstruction from planar contours. Communications of the ACM, 20(10), 693-702. https://doi.org/10.1145/359842.359846
Fuchs H, Kedem ZM, Uselton SP. Optimal surface reconstruction from planar contours. Communications of the ACM. 1977;20(10):693-702.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

In Bereichen von Wissenschaft bis Technik ist die Rekonstruktion von 3D-Körpern aus Querschnitten von entscheidender Bedeutung – aber wie können wir dies *optimal* tun? Diese Arbeit bietet eine Lösung für die Konstruktion einer Oberfläche über eine Reihe von Querschnittskonturen, indem eine optimale Oberfläche zwischen jedem Paar aufeinanderfolgender Konturen separat bestimmt wird. Diese Oberfläche, die aus dreieckigen Kacheln bestehen soll, wird konstruiert, indem eine optimale Oberfläche zwischen jedem Paar aufeinanderfolgender Konturen separat bestimmt wird. Die Bestimmung einer solchen Oberfläche wird auf das Problem reduziert, bestimmte Zyklen mit minimalen Kosten in einem gerichteten toroidalen Graphen zu finden. Ein neuer schneller Algorithmus zum Auffinden solcher Zyklen wird verwendet. Es wurde auch ein geschlossener Ausdruck in Bezug auf die Anzahl der Konturpunkte für eine obere Grenze für die Anzahl der Operationen entwickelt, die zum Ausführen des Algorithmus erforderlich sind. Ein illustriertes Beispiel, das die Konstruktion einer Oberfläche mit minimaler Fläche zur Beschreibung eines menschlichen Kopfes beinhaltet, ist enthalten. Der Algorithmus bietet eine allgemeine Lösung für die Oberflächenrekonstruktion und einen schnellen Algorithmus zum Auffinden von Zyklen mit minimalen Kosten.

Diese in Communications of the ACM erschienene Arbeit befasst sich mit einem Problem, das für Informatik, Grafik und wissenschaftliche Visualisierung relevant ist. Durch die Präsentation einer allgemeinen Lösung und eines schnellen Algorithmus für die Oberflächenrekonstruktion steht die Forschung im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf der Veröffentlichung innovativer Beiträge in der Informatik.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Computational Morphology: Three-Dimensional Computer Graphics for Electron Microscopy und wurde in 1978. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Computational Morphology: Three-Dimensional Computer Graphics for Electron Microscopy Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1990 mit 23 Zitierungen.Es wurde in 158 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 8% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von ACM SIGGRAPH Computer Graphics zitiert, mit 18 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr