IFO: a formal semantic database model

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1987/11/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    38
  • Zitate
    132
  • Serge Abiteboul Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Racquencourt, France
  • Richard Hull Univ. of Southern California, Los Angeles
Abstrakt
Zitieren
Abiteboul, Serge, and Richard Hull. “IFO: A Formal Semantic Database Model”. ACM Transactions on Database Systems, vol. 12, no. 4, 1987, pp. 525-6, https://doi.org/10.1145/32204.32205.
Abiteboul, S., & Hull, R. (1987). IFO: a formal semantic database model. ACM Transactions on Database Systems, 12(4), 525-565. https://doi.org/10.1145/32204.32205
Abiteboul S, Hull R. IFO: a formal semantic database model. ACM Transactions on Database Systems. 1987;12(4):525-6.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Science
Science (General)
Cybernetics
Information theory
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Kann ein neues Datenbankmodell die grundlegenden Prinzipien der "semantischen" Datenbankmodellierung kohärent kombinieren? Dieses Papier stellt das IFO-Modell vor, ein formal definiertes, graphenbasiertes Modell, das strukturierte Objekte, funktionale Beziehungen und ISA-Beziehungen darstellt. Dieser neuartige Ansatz bietet einen kohärenten Rahmen für die semantische Datenmodellierung. Das IFO-Modell bietet robuste Mechanismen zur Darstellung komplexer Datenbeziehungen und erleichtert so ein intuitiveres Datenbankdesign. Die Forschung erzielt grundlegende Ergebnisse bezüglich der semantischen Datenmodellierung im Kontext des IFO-Modells. Insbesondere beschreibt das Papier Arten von Objektstrukturen, die aus der mehrfachen Verwendung von ISA-Beziehungen und Objektkonstruktion entstehen. Darüber hinaus wird eine natürliche, formale Definition der Update-Propagierung vorgestellt, die (unter bestimmten Bedingungen) beweist, dass immer ein korrektes Update existiert. Diese Ergebnisse verbessern unser Verständnis der semantischen Datenmodellierung und liefern praktische Richtlinien für die Aufrechterhaltung der Datenbankintegrität. Das IFO-Modell dient als umfassende Basis für die Formulierung externer Datenmodelle für fortschrittliche Datenbanksysteme und erleichtert eine effiziente und zuverlässige Datenverwaltung.

Diese in ACM Transactions on Database Systems veröffentlichte Arbeit ist hochrelevant für den Fokus der Zeitschrift auf Fortschritte bei Datenbankmodellen und -systemen. Die Einführung des IFO-Modells und seiner formalen Eigenschaften trägt zu den theoretischen Grundlagen des Datenbankdesigns bei und stimmt mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf rigorose und innovative Ansätze zur Datenverwaltung überein.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Restructuring hierarchical database objects und wurde in 1986. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2022 Studie mit dem Titel Restructuring hierarchical database objects Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1991 mit 17 Zitierungen.Es wurde in 47 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Data & Knowledge Engineering zitiert, mit 21 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr