Entdecken Sie die Feinheiten der Abfrage von Datenbanken mit unvollständigen Informationen. Diese Arbeit befasst sich mit den semantischen Herausforderungen der Interpretation von Abfragen beim Umgang mit Datenbanken, die Unsicherheiten und Teildaten enthalten. Sie führt ein Modell ein, das unvollständige Informationen mithilfe von Teilmengen von Attributdomänen darstellt und das Nullwertkonzept von Codd erweitert. Die Forschung untersucht eine einfache Abfragesprache, die für die Kommunikation mit solchen Systemen entwickelt wurde, und definiert ihre Semantik präzise. Sie unterscheidet zwischen externen Interpretationen, die Abfragen direkt auf die reale Welt beziehen, und internen Interpretationen, die sich auf die Informationen des Systems über die Welt beziehen. Beide Interpretationen werden mit Axiomensätzen für Abfragetransformationen bereitgestellt. Äquivalente Abfragetransformationen werden für die Abfrageauswertung genutzt und bieten Einblicke, wie Informationen effektiv aus unvollständigen Datenbanken abgerufen werden können. Diese Arbeit trägt zu den Grundlagen der Datenbanktheorie bei und hat Auswirkungen auf die Gestaltung robusterer und benutzerfreundlicherer Informationssysteme.
Diese in ACM Transactions on Database Systems veröffentlichte Arbeit befasst sich mit Kernfragen der Datenbanktheorie und -verwaltung und passt genau in den Fokus der Zeitschrift. Die Forschung zu unvollständigen Informationen und Abfragesemantik steht im Einklang mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf grundlegenden Themen in Datenbanksystemen. Ihre Erforschung von Abfragetransformationen und Bewertungstechniken ist relevant für die Gestaltung effizienter Datenbanksysteme.