Wie kann disjunktive Logik Datenbankabfragen verbessern? Diese Studie untersucht disjunktives Datalog, eine leistungsstarke Datenbankabfragesprache, die auf disjunktiver logischer Programmierung basiert. Kurz gesagt, disjunktives Datalog ist eine Variante von Datalog, bei der Disjunktionen in den Regelköpfen vorkommen können; fortgeschrittene Versionen erlauben auch Negation in den Körpern, die gemäß einer Semantik für Negation in disjunktiver logischer Programmierung behandelt werden können. Die Ausdruckskraft und Komplexität werden für jede dieser Semantiken untersucht. Für jede dieser Semantiken werden die Ausdruckskraft und Komplexität untersucht. Wir zeigen, dass die Möglichkeitsvarianten dieser Semantiken die gleiche Menge an Abfragen ausdrücken. Diese Ergebnisse sind nicht nur von theoretischem Interesse; wir zeigen, dass in der Praxis relevante Probleme wie die Berechnung des optimalen Tourwerts im Problem des Handlungsreisenden und Eigenvektorberechnungen in disjunktivem Datalog behandelt werden können, nicht aber in Datalog mit Negation (es sei denn, die Polynomische Hierarchie bricht zusammen). Diese Ergebnisse sind nicht nur von theoretischem Interesse; wir zeigen, dass in der Praxis relevante Probleme in disjunktivem Datalog behandelt werden können, nicht aber in Datalog mit Negation (es sei denn, die Polynomische Hierarchie bricht zusammen).
Dieses im _ACM Transactions on Database Systems_ veröffentlichte Papier passt in den Rahmen der Zeitschrift über Informatik, insbesondere im Bereich der Computersoftware. Durch die Präsentation einer detaillierten Analyse von disjunktivem Datalog trägt die Forschung zur theoretischen Informatik und zu Datenbanksystemen bei. Der Fokus auf Ausdruckskraft und Komplexität ist für das Publikum der Zeitschrift relevant.